|
Titel: |
Gütesiegel im stationären Handel in Österreich |
|
AutorIn: |
Nora GSELMANN |
|
Typ: |
Bachelorarbeit
|
|
ÖFOS 2012 Code: |
|
|
Institution: |
Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, WPBA |
|
Betreuung: |
Harald Ramesteiner |
|
Datum: |
2017 |
|
Abstract (de): |
In österreichischen Supermärkten findet man kaum ein Produkt, welches kein Gütesiegel trägt. Eine Vielzahl von Studien hat im Zusammenhang mit Gütesiegeln versucht, deren Wirkungsbereich aufzuzeigen, jedoch gibt es kaum Studien, welche sich gezielt auf den österreichischen Markt beziehen. Ebenso beleuchten die meisten Studien nur einen kleinen Teil des Wirkungsbereiches der Gütesiegel. Aus diesem Grund beschäftigt sich die vorliegende Arbeit damit, die unterschiedlichen Auswirkungen der Gütesiegel auf die österreichischen Konsumenten herauszuarbeiten. Anhand des aktuellen Forschungsstandes konnten vier Kernbereiche - Preisbereitschaft, Kaufabsicht, wahrgenommene Produktqualität und Einstellung zum Produkt - der Auswirkungen von Gütesiegeln herausgearbeitet werden. Zu diesen vier Kernbereichen wurden Hypothesen aufgestellt, welche mittels einer online durchgeführten Fragebogenstudie überprüft wurden. Ebenso soll die Bekanntheit der Gütesiegel in Österreich erhoben werden, sowie deren inhaltliche Kenntnis und deren Glaubwürdigkeit. Zur Hypothesentestung wird eine Vielzahl an Einflussfaktoren wie das Alter, das Geschlecht, aber auch das Einkommen und der Bildungsstand herangezogen. |
|
Abstract (en): |
In Austrian supermarkets, there is hardly a product that does not have a seal of approval. A large number of studies have tried to show their effectiveness in the context of the seal of approval, but there are hardly any studies that relate specifically to the Austrian market. Likewise, most studies only show a small part of the sphere of influence of the labels. For this reason, the present work is concerned with working out the different effects of the quality labels on Austrian consumers. On the basis of the current research, four core areas - quality of the product, purchasing intent, perceived product quality and attitude to the product - were highlighted. Hypotheses were made on these four core areas, which were examined by means of an online questionnaire study. The recognition of the quality seals in Austria, as well as their content knowledge and their credibility, are also to be collected. A variety of factors such as age, gender, but also income and education are used to hypothesize. |
|
Keywords (de): |
Gütesiegel, Österreich, Auswirkungen, Fragebogen, stationärer Handel |
|
Keywords (en): |
Seals of approval, Austria, impacts, questionnaire, stationary trade |
|
|
|
|
|