|
Titel: |
Gütesiegel im stationären Handel |
|
AutorIn: |
Nora GSELMANN |
|
Typ: |
Bachelorarbeit
|
|
ÖFOS 2012 Code: |
|
|
Institution: |
Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, WPBA |
|
Betreuung: |
Harald Ramesteiner |
|
Datum: |
2017 |
|
Abstract (de): |
Immer häufiger setzen Unternehmen im stationären Handel auf Produkte mit Gütesiegel. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich daher damit, die unterschiedlichen Auswirkungen der Gütesiegel auf den Konsumenten herauszuarbeiten. Dabei wird allem voran gezeigt, welche Arten von Gütesiegel es gibt und in welcher Phase des Kaufentscheidungsprozesses diese ansetzen. Auf Basis verschiedener Studien zum Thema Gütesiegel wurden die vier Kernauswirkungen - Preisbereitschaft, Kaufabsicht, wahrgenommene Produktqualität und Einstellung zum Produkt - herausgearbeitet. Ebenso widmet sich die Arbeit den Unternehmen und geht der Frage nach, ob sich grundsätzlich alle Unternehmen Gütesiegel zu Nutzen machen sollten und/oder welche Faktoren berücksichtigt werden müssen. Anhand von Studienergebnissen konnten unter anderem Einflussfaktoren wie Alter, Haushaltszusammensetzung der Konsumenten und die Art der zu vertreibenden Produkte, welche sich besonders für die Kennzeichnung mittels Gütesiegel eignen, herausgearbeitet werden. |
|
Abstract (en): |
More and more often companies place seals of approval on their products, which are sold in retail stores. Therefore, the present work is concerned with working out the different effects of the labels on the consumer. Besides, is shown to all at the head which kinds of seals of approval there are and in which phase of the purchase decision-making process they have an effect on the costumers. On the basis of the most different studies, which deal with seals of approval, four core consequences - prize readiness, purchase intention, perceived product quality and setting to the product - have been working out. Also the work devotes itself to the companies and follows the question whether basically all enterprises should come along to use seals of approval and/or which factors must be considered. Among the rest, on the basis of study results factors of influence could be suited like age, household composition of the consumers and the kind of products, which are particularly suitable for labeling with seals of approval. |
|
Keywords (de): |
Gütesiegel, Auswirkungen, Kaufverhalten, stationärer Handel |
|
Keywords (en): |
Seals of approval, impacts, buying behavior, stationary trade |
|
|
|
|
|