Einträge gefunden: 2717 von 2790. Filter zurücksetzen
 
  Titel: Vergleich verschiedener Modelle zur Arbeitszufriedenheit
  AutorIn: Theresa GRUBER-NOTBAUER
  Typ: Bachelorarbeit
  ÖFOS 2012 Code:
  Institution: Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, WPBA
  Betreuung: Bernhard Fellner
  Datum: 2012
  Abstract (de):
In dieser Arbeit wird das Thema Arbeitszufriedenheit und deren Messung näher betrachtet. Im ersten Teil wird versucht das Konstrukt Arbeitszufriedenheit im Allgemeinen und anhand von drei unterschiedlichen Betrachtungsweisen zu definieren. Ebenfalls wird darauf eingegangen, warum Arbeitszufriedenheit ein so viel beforschtes Phänomen ist. Im zweiten Teil werden einige wichtige Modelle der Arbeitszufriedenheit näher betrachtet. Diese Modelle haben die Forschung in diesem Bereich stark geprägt und sind von bedeutender Wichtigkeit. Im dritten Teil werden die Modelle auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede untersucht. Fragen nach dem Zeitpunkt der Entstehung dieser Modelle, nach deren inhaltlichen Formulierung sowie nach der Realisierung von Arbeitszufriedenheit werden in diesem Punkt erörtert. Der vierte Teil befasst sich mit der Messung der Arbeitszufriedenheit. Diese gilt als wesentlicher Punkt, denn erst die Messung der Arbeitszufriedenheit lässt Rückschlüsse auf den aktuellen Zustand der Zufriedenheit bzw. die Wirksamkeit gesetzter Maßnahmen zu. Es wird auf einige Messverfahren eingegangen und auch auf damit einhergehende Probleme. Am Ende der Arbeit werden Erkenntnisse zusammengefasst und eine abschließende Bilanz gezogen.
  Abstract (en):
This paper takes a closer look at the subject job satisfaction and the way it's being measured. The first part tries to define the working model job satisfaction in general and additionally on the basis of three different approaches. It also elaborates on, why job satisfaction is such a widely researched phenomenon. Part two examines a few models of job satisfaction in detail, that have had a major influence on research and are of significant importance. Part three takes a closer look at common grounds and differences of the models, specifically taking into consideration their evolution, their content and how job satisfaction emerges from the individual models. Part four looks into how job satisfaction can be measured. A few measuring methods are elaborated on, and also the problematic nature that is resulting therefrom. The end of this paper contains a summary of all findings and a conclusion is drawn.
  Keywords (de):
  Keywords (en):