Einträge gefunden: 2717 von 2790. Filter zurücksetzen
 
  Titel: Anforderungen an eine Community Cloud aus Sicht österreichischer Volksschulen
  AutorIn: Isabella Gruber
  Typ: Masterarbeit
  ÖFOS 2012 Code:
  Institution: Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, WIMA
  Betreuung: Guido Schwarz
  Datum: 2016
  Abstract (de):

Medienkompetenz stellt im Zeitalter digitaler Technologien eine Schlüsselqualifikation für lebenslanges Lernen dar. Bildungseinrichtungen müssen daher neue Konzepte der Wissensvermittlung entwickeln. Gleichzeitig gilt es effiziente IT- Landschaften zu schaffen, die den Zugriff und die Verteilung vorhandener Ressourcen über Schulgrenzen hinweg ermöglichen. Diesen Anforderungen wird Cloud Computing gerecht. Während diese Technologie in höheren Bildungsstätten bereits erfolgreich eingesetzt wird, ist der Einsatz in Volksschulen noch wenig erforscht. Aufgrund ähnlicher akademischer Interessen, stellt sich der Zusammenschluss von Schulen zu einer Community Cloud als eine geeignete Bereitstellungsform dar, Synergievorteile für Mitglieder auszuschöpfen. Da in Österreichs Volksschulen ein starkes Bildungsgefälle hinsichtlich der Vermittlung von Medienkompetenz dem pädagogischen IKT- Einsatz und der digitalen Vernetzung zu erkennen ist, galt es Serviceanforderungen an eine Community Cloud aus Sicht der Schulen aufzuzeigen. Dazu erfolgte im ersten Schritt eine wissenschaftliche Literaturrecherche deren Erkenntnisse in weiterer Folge durch neun ExpertInneninterviews mit DirektorInnen, KlassenlehrerInnen und VertreterInnen des Elternvereins überprüft und ergänzt wurden. Die Auswertung ergab, dass die Community Cloud fünf Funktionsbereiche (strategisch, zentralisierend, Sicherheit gebend, Bildung gebend, Vernetzung gebend) zu erfüllen hat, deren Erfolg durch eine Bereitstellung von Bildungs-, generischen- und ITServices in Form von SaaS, PaaS und IaaS sichergestellt werden kann. 

  Abstract (en):

In the age of digital technologies, media literacy represents a key skill for lifelong learning. Educational institutions therefore have to develop new concepts in transferring knowledge. At the same time efficient IT- environments must be developed which enables access and distribution of existing resources cross-border school boundaries. The technology of cloud computing is able to fulfill this requirements. While this technology is used already very successfully in higher educational institutions, the use in elementary schools is less explored. Due to similar academic interests, the concentration of schools to a Community Cloud represents an appropriate deployment model to exploit synergy benefits for its members. As in Austrian elementary schools a strong educational gap can be seen in teaching media literacy, the pedagogical use of ICT and digital networking, it was necessary to find out service requirements to a Community Cloud from the perspective of schools. For that to happen, a scientific literature research took place in the first step. Subsequently the findings were reviewed and completed through nine expert interviews with principals, classroom teachers and representatives of the Parents’ association. The analysis reveals that the Community Cloud has to fulfill five functional areas (strategic, centralizing, safety factor, educational giving and giving crosslink). The success of these areas than can be ensured by a provision of educational, generic and IT-Services in the form of SaaS, PaaS and IaaS. 

  Keywords (de): Cloud Computing, Community Cloud, Volksschule, IKT, Medienkompetenz
  Keywords (en): Cloud Computing, Community Cloud, elementary school, ICT, media literacy