Einträge gefunden: 2833 von 2906. Filter zurücksetzen
 
  Titel: Unterstützungsbedarf von Fachkräften in Notfallsituationen- Fokus auf das Second-Victims Phänomen
  AutorIn: Sonja Gleixner-Aldrian
  Typ: Bachelorarbeit
  ÖFOS 2012 Code:
  Institution: Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, ASBA
  Betreuung: Esther Thaler
  Datum: 2025
  Abstract (de):

Angehörige der Gesundheitsberufe sind in Notfallsituationen häufig erheblichen psychischen 
und physischen Belastungen ausgesetzt. Kritische Ereignisse wie Behandlungsfehler oder 
plötzliche Todesfälle können bei den Betroffenen langanhaltende emotionale Reaktionen auslösen. Das sogenannte Second-Victims Phänomen beschreibt in diesem Zusammenhang die 
Betroffenheit von Fachkräften im Gesundheitswesen, die selbst zu Opfern solcher Ereignisse 
werden. Ziel dieser Arbeit war es, die Auswirkungen dieses Phänomens bei Fachkräften in 
Notfallsituationen zu untersuchen und den damit verbundenen Unterstützungsbedarf zu analysieren. Zur Beantwortung der Forschungsfrage wurde eine quantitative Online-Befragung mit 
80 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus verschiedenen Berufsgruppen des Gesundheitswesens durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass ein Großteil der Befragten bereits Erfahrungen als Second-Victims gemacht hat und insbesondere Symptome wie Stress, Schlafstörungen und Schuldgefühle angibt. Gleichzeitig wurde ein hoher Bedarf an niedrigschwelliger Unterstützung durch kollegiale Gespräche, Supervision und psychologische Beratung deutlich. 
Die Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit, systematische Maßnahmen zur Entlastung 
der betroffenen Berufsgruppen zu etablieren und eine offene Fehlerkultur im österreichischen 
Gesundheitssystem zu fördern. 

  Abstract (en):

Healthcare professionals are often exposed to considerable psychological and physical stress 
in emergency situations. Critical events such as treatment errors or sudden deaths can trigger 
long-lasting emotional reactions in those affected. In this context, the second victim phenomenon describes the impact on healthcare professionals who themselves become victims of 
such events. The aim of this study was to investigate the effects of this phenomenon on 
healthcare professionals in emergency situations and to analyze the associated need for support. To answer the research question, a quantitative online survey was conducted with 80 
participants from various professional groups in the healthcare sector. The results show that 
the majority of respondents had already experienced being a second victim and reported 
symptoms such as stress, sleep disorders and feelings of guilt in particular. At the same time, 
a high need for low-threshold support through peer discussions, supervision and psychological 
counseling became clear. The results underline the need to establish systematic measures to 
relieve the affected professional groups and to promote an open culture of error in the Austrian 
healthcare system. 

  Keywords (de): Second-Victims, Notfallsituationen, psychische Belastung, Fehlerkultur, Patient:innensicherheit, Gesundheitswesen Österreich
  Keywords (en): second-victims, emergency situations, psychological burden, healthcare professionals, patient safety, Austrian healthcare system