|  | Titel: | Fin Tech Bank - Analyse des Geschäftsmodells von N26 | 
            
                |  | AutorIn: | Bernhard GASSNER | 
            
                |  | Typ: | Bachelorarbeit 
 | 
            
                |  | ÖFOS 2012 Code: |  | 
            
                |  | Institution: | Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, WPBA | 
            
                |  | Betreuung: | Margarete Gruber | 
            
                |  | Datum: | 2021 | 
            
                |  | Abstract (de): | Digitalisierung und ein verändertes Nutzer_innenverhaltentransformieren die Geschäftsmodelle von klassischen Banken und ebnen den Weg für Fin
 Tech Banken. Es ist keine Forschungsarbeit bekannt, die das Geschäftsmodell einer Fin Tech
 Bank in Beziehung zu dem einer klassischen Bank setzt und untersucht, welche Kernelemente
 des Bankings auch bei Fin Tech Banken vorhanden sind und welche Unterschiede zu klassischen
 Banken zu Tage treten. Aus diesem Grund wurde nun das Geschäftsmodell von N26
 analysiert. Dazu wurde zum einen das Modell des Business Model Canvas und zum anderen
 eine SWOT-Analyse genutzt, um das Geschäftsmodell zu durchleuchten und anschließend
 mit dem Business Model Canvas einer Universalbank in Verbindung zu bringen.
 Die Informationen zur Beantwortung der Forschungsfragen wurden mittels Dokumentenanalyse
 erhoben. Dazu wurden alle für das Business Model Canvas und die SWOT-Analyse verwendbaren
 Dokumente wie Interviews, Blogeinträge, Websites und Zeitungsartikel herangezogen.
 Das Ergebnis liefert ein klares Bild des aktuellen Geschäftsmodells von N26 und zeigt,
 dass das Unternehmen alle Kernelemente einer Bank innehat und im Basisangebot einer klassischen
 Bank um nichts nachsteht. Aufgrund des gänzlich anderen Kund_innenzugangs und
 einer klar definierten Zielgruppe konnte eine international skalierbare Nische gefunden werden.
 Es zeigt sich aber auch, dass das Geschäftsmodell noch in der Reife und die Weiterentwicklung
 noch unsicher ist.
 | 
            
                |  | Abstract (en): | Digitalisation and changing user behaviour are transformingthe business models of traditional banks and paving the way for Fin Tech banks. There is no
 known research that relates the business model of a Fin Tech bank to that of a traditional bank
 and examines which core elements of banking are also present in Fin Tech banks and which
 differences to traditional banks come to light. For this reason, the business model of N26 was
 analysed. For this purpose, the Business Model Canvas model was used on the one hand and
 a SWOT analysis on the other, in order to examine the business model and then relate it to
 the Business Model Canvas of a universal bank.
 The information to answer the research questions was collected by means of document analysis.
 All documents that could be used for the Business Model Canvas and the SWOT analysis,
 such as interviews, blog entries, websites and newspaper articles, were consulted. The result
 provides a clear picture of N26's current business model and shows that the company has all
 the core elements of a bank and is in no way inferior to a traditional bank in terms of its basic
 offering. Due to the completely different customer access and a clearly defined target group,
 an internationally scalable niche could be found. However, it is also evident that the business
 model is still maturing, and its further development is still uncertain.
 | 
            
                |  | Keywords (de): | N26, Universalbank, Fin Tech Bank, Business Model Canvas, SWOTAnalyse | 
            
                |  | Keywords (en): | N26, universal Bank, Fin Tech Bank, Business Model Canvas, SWOT-Analyses | 
            
                |  | 
 |  | 
            
                |  |  |