|
Titel: |
Die Beweggründe der KonsumentInnen zum Kauf ökologisch nachhaltiger Lebensmittel im österreichischen Lebensmitteleinzelhandel und deren Bedeutung bei der Kaufentscheidung |
|
AutorIn: |
Nina GERHARTER |
|
Typ: |
Bachelorarbeit
|
|
ÖFOS 2012 Code: |
|
|
Institution: |
Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, WPBA |
|
Betreuung: |
Ursula Höllhumer |
|
Datum: |
2020 |
|
Abstract (de): |
Das Thema Nachhaltigkeit gewinnt in allen Wirtschafts- und Lebensbereichen immer mehr an Bedeutung. Besonders im Lebensmittelbereich wird es KonsumentInnen immer wichtiger, nachhaltige Produkte einzukaufen. Diese sollen nicht nur gut schmecken, sondern auch einen Beitrag zu ihrem Lebensstil leisten und einen emotionalen Mehrwert bringen. Doch nicht nur die Frage nach Frische und Gesundheit von Obst und Gemüse, oder wie nachhaltig, regional oder saisonal es produziert wird, beschäftigt die KonsumentInnen, sondern auch die Frage wie convenient das Produkt ist. Welche Gründe die KonsumentInnen dazu bewegen, ökologisch nachhaltige Lebensmittel zu kaufen und welche Bedeutung diese bei der Kaufentscheidung haben ist Thema dieser Arbeit. Zudem wird in dieser Arbeit das Vertrauen der KonsumentInnen in nachhaltige Marken im Lebensmitteleinzelhandel beleuchtet und ergründet, welche Marken das größte Vertrauen genießen. Die Informationen zur Beantwortung der Forschungsfragen wurden mittels teilstrukturierter Interviews mit 8 UntersuchungsteilnehmerInnen gewonnen. Die Ergebnisse zeigen vielfältige Gründe für den Kauf nachhaltiger Lebensmittel wie beispielweise den Einfluss auf die eigene Gesundheit, die Regionalität, Saisonalität oder das Tierwohl. Um gänzlich auf Nachhaltigkeit verzichten und schlussendlich wieder zum konventionellen Produkt greifen zu müssen, spielen viele persönliche Aspekte eine Rolle, allen voran die eigenen finanziellen Mittel bzw. die Glaubwürdigkeit von Marken und Siegeln. |
|
Abstract (en): |
The topic of sustainability is becoming increasingly important in all areas of business and life. Particularly in the food sector, it is becoming increasingly important for consumers to buy sustainable products. These should not only taste good, but also make a contribution to their lifestyle and provide emotional added value. Consumers are not only concerned about the freshness and health of fruit and vegetables, or how sustainably, regionally or seasonally they are produced, but also about how convenient the product is. The reasons that motivate consumers to buy ecologically sustainable food and the significance of these reasons in their purchasing decisions are the subject of this work. In addition, this thesis examines consumer trust in sustainable brands in food retailing and identifies which brands enjoy the greatest trust. The information to answer the research questions was obtained by means of semi-structured interviews with 8 participants. The results show various reasons for buying sustainable food, such as the influence on one's own health, regionality, seasonality or animal welfare. In order to completely renounce sustainability and ultimately have to resort to conventional products, many personal aspects play a role, above all one's own financial resources or the credibility of brands and seals. |
|
Keywords (de): |
nachhaltiger Konsum, Lebensmittel, Marken, Nachhaltigkeit, Lebensmitteleinzelhandel, nachhaltige Lebensmittel, Determinanten von Kaufentscheidungen |
|
Keywords (en): |
sustainable consumption, food, brands, sustainability, food retail, sustainable food, determinants of purchase decisions |
|
|
|
|
|