|  | Titel: | Gig Work. Ist die Generation der Millenials dazu bereit? | 
            
                |  | AutorIn: | Katharina FREIDL-ZAK | 
            
                |  | Typ: | Bachelorarbeit 
 | 
            
                |  | ÖFOS 2012 Code: |  | 
            
                |  | Institution: | Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, WPBA | 
            
                |  | Betreuung: | Günther Wenzel | 
            
                |  | Datum: | 2021 | 
            
                |  | Abstract (de): | Der technische Fortschritt in Bezug auf das Internet und die Digitalisierung hat zu grundlegendenVeränderungen in der Arbeitswelt geführt. Eine neue, atypische Beschäftigungsform, die
 unter anderem als Gig Economy bezeichnet wird, hat Einzug in den Arbeitsalltag gefunden.
 Obwohl der Anteil an Gig Worker und Workerinnen noch als gering einzustufen ist, ist infolge
 der stetig steigenden Anzahl ein positiver Trend zu verzeichnen. Diese Arbeitsform bietet jenen
 Personen Chancen, die keine Arbeit finden können oder für die Flexibilität und Selbstbestimmung
 wesentliche Parameter bei der Wahl der Arbeit darstellen. Dies gilt besonders für
 die Generation der Millenials. Sie sind im digitalen Zeitalter geboren und mit den innovativen
 technischen Möglichkeiten aufgewachsen. Ihre Vorstellungen von Arbeit sind allerdings nicht
 mit jenen ihrer Vorgenerationen vergleichbar. Auf Basis einer quantitativen Fragebogenuntersuchung
 wird in dieser Arbeit die Frage untersucht, welche demographischen und intrapersonellen
 Faktoren sich auf die Bereitschaft der Millenials-Generation im Hinblick auf die Ausübung
 von Gig Work auswirken. Die Gig Economy gestaltet sich sehr heterogen, sodass die
 Möglichkeiten schier unendlich sind. Dies macht sich im Ergebnis der Erhebungen bemerkbar.
 Verallgemeinernde Aussagen können nicht abgeleitet werden.
 | 
            
                |  | Abstract (en): | Technological progress in relation to the internet and digitalisation has led to fundamentalchanges in the world of work. A new, atypical form of employment, known as the gig economy,
 has found its way into everyday working life. Although the proportion of gig workers can still
 be classified as small, a positive trend can be observed as a result of the steadily increasing
 number. This form of work offers opportunities to those who cannot find a job or for whom
 flexibility and self-determination are essential parameters in the choice of work. This is especially
 true for the Millenial generation. They were born in the digital age and grew up with the
 innovative technical possibilities. However, their ideas of work are not comparable to those of
 their previous generations. Based on a quantitative questionnaire survey, this paper examines
 the question of which demographic and intrapersonal factors affect the willingness of the Millenials
 generation to engage in gig work. The gig economy is very heterogeneous, so that the
 possibilities are almost endless. This is noticeable in the results of the surveys. Generalised
 statements cannot be derived.
 | 
            
                |  | Keywords (de): | Gig Economy, Gig Work, Atypisches Beschäftigungsverhältnis, Millenials; | 
            
                |  | Keywords (en): | Gig Economy, Gig Work, Atypical Employment, Millenials; | 
            
                |  | 
 |  | 
            
                |  |  |