|
Titel: |
Machbarkeitsstudie zur Einführung von mHealth-Anwendungen im Bereich Diabetesversorgung aus organisatorischer und rechtlicher Sicht in Österreich |
|
AutorIn: |
Carina Fößleitner |
|
Typ: |
Bachelorarbeit
|
|
ÖFOS 2012 Code: |
502058 Digitale Transformation
|
|
Institution: |
Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, WIBA |
|
Betreuung: |
Joachim Steinwendner |
|
Datum: |
2025 |
|
Abstract (de): |
Die vorliegende Arbeit untersucht die Machbarkeit der Einführung von mHealth-Anwendungen im Bereich Diabetesversorgung aus organisatorischer und rechtlicher Sicht in Österreich. Dabei lautet die zentrale Forschungsfrage, wie diese Anwendungen in das österreichische Gesundheitssystem integriert werden können, welche Herausforderungen dabei bestehen und welche Lösungsansätze es für eine erfolgreiche Umsetzung gibt. Zur Beantwortung dieser Fragestellung wurde eine vertiefende Literaturrecherche durchgeführt und leitfadengestützte Interviews mit drei Experten aus verschiedenen Bereichen des österreichischen Gesundheitswesens geführt. Dadurch konnten sowohl wissenschaftliche Erkenntnisse, langjährige Erfahrungen als auch praxisnahe Einschätzungen in die Analyse einfließen. Die Analyse zeigt, dass die technische Integration von mHealth-Anwendungen grundsätzlich machbar ist, jedoch eine verbesserte Standardisierung und Interoperabilität mit bestehenden Systemen wie ELGA eine deutliche Verbesserung erzielen würde. Anpassungsbedarf besteht jedenfalls bei den rechtlichen Rahmenbedingungen, insbesondere hinsichtlich Zulassungsverfahren und Kostenerstattung. Auch organisatorische Herausforderungen ergeben sich aus der komplexen Struktur des österreichischen Gesundheitswesens. Es wird daher eine schrittweise Einführung über Pilotprojekte empfohlen, um einerseits zeitnah Erfahrungen zu sammeln und andererseits zwischenzeitlich die relevanten Rahmenbedingungen zu schaffen. Zusätzlich sind Akzeptanz und Benutzerfreundlichkeit entscheidende Erfolgsfaktoren bei der Einführung von mHealth, welche durch Informationsvermittlung sowie einfache Registrierungs- und Verordnungsprozesse erlangt werden kann. |
|
Abstract (en): |
This study examines the feasibility of introducing mHealth applications in the field of diabetes care from an organisational and legal perspective in Austria. The central research question is how these applications can be integrated into the Austrian healthcare system, what challenges exist and what solutions are available for successful implementation. To answer this question, an indepth literature review was carried out and guided interviews were conducted with three experts from different areas of the Austrian healthcare system. This allowed scientific findings, many years of experience and practical assessments to be incorporated into the analysis. The analysis shows that the technical integration of mHealth applications is feasible in principle, but that improved standardisation and interoperability with existing systems such as ELGA would achieve a significant improvement. In any case, there is a need to adapt the legal framework, particularly with regard to authorisation procedures and cost reimbursement. Organisational challenges also arise from the complex structure of the Austrian healthcare system. A gradual introduction via pilot projects is therefore recommended in order to gather experience in a timely manner and to create the relevant framework conditions in the meantime. In addition, acceptance and user-friendliness are decisive success factors for the introduction of mHealth, which can be achieved through the provision of information and simple registration and prescription processes |
|
Keywords (de): |
mHealth, mobile Health, digitale Gesundheitsanwendungen, Telemedizin, digitale Gesundheit |
|
Keywords (en): |
mHealth, mobile health, telemedicine, digital health applications, digital health |
|
|
|
|
|