|
Titel: |
Gig Economy Chance oder Ausbeutung? |
|
AutorIn: |
Katharina FREIDL-ZAK |
|
Typ: |
Bachelorarbeit
|
|
ÖFOS 2012 Code: |
|
|
Institution: |
Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, WPBA |
|
Betreuung: |
Günther Wenzel |
|
Datum: |
2021 |
|
Abstract (de): |
Mit der Digitalisierung hat die Gig Economy Einzug in den Arbeitsalltag gefunden. Mangelnde Schutzbestimmungen
machen das Arbeiten in der Gig Economy für ArbeitnehmerInnen gefährlich. Dennoch
steigt die Anzahl der Gig WorkerInnen stetig an. Untersucht wird in dieser Arbeit die Frage, welche
Chancen sich gegenüber den Gefahren aus Sicht der ArbeitnehmerInnen ergeben. Ein weiterer Fokus
ist die rechtliche Situation sowie das Charakteristikum der Gig WorkerInnen. Eine Literaturanalyse
hat zum Ergebnis geführt, dass es in der Gig Economy auf die meisten Fragen keine klaren und
einheitlichen Antworten gibt. Von einer Generalisierung der Gig Economy als gut oder schlecht ist
Abstand zu nehmen. Die Ausgestaltungen und Möglichkeiten sind, abhängig von der Aufgabe, grundlegend
verschieden. Ebenso scheitert eine spezifische Einordnung der Gig WorkerInnen. Den Gefahren
schlechter Arbeitsbedingungen und fehlenden arbeitsrechtlichen Schutzes stehen Chancen wie
Flexibilität und Autonomie gegenüber. Die Schaffung rechtlicher Rahmenbedingungen ist unumgänglich,
um die nicht zu unterschätzenden Risiken für ArbeitnehmerInnen zu beseitigen und den Gig
WorkerInnen eine angemessene Arbeitsbasis zu schaffen. |
|
Abstract (en): |
With digitalization, the Gig Economy has found its way into everyday working life. The lack of protective
regulations makes working in the gig economy dangerous for employees. Nevertheless, the number
of gig workers is rising steadily. This study examines the question of what opportunities arise in
the face of these dangers from the employees' perspective. Another focus is the legal situation and
the characteristics of the gig workers. A literature analysis has led to the result that there are no clear
and consistent answers to most of the questions in the Gig Economy. A generalization of the gig
economy as good or bad should be avoided. The designs and possibilities are fundamentally different,
depending on the task. A specific classification of the gig workers fails. The dangers of poor working
conditions and the lack of protection under labor law are offset by opportunities such as flexibility and
autonomy. The creation of a legal framework is indispensable to eliminate the risks for employees,
which should not be underestimated, and to create an appropriate work basis for the gig workers. |
|
Keywords (de): |
Gig Economy, Gig Working, Crowdwork, Auftragsarbeit, Atypische Beschäftigungsverhältnisse. |
|
Keywords (en): |
Gig Economy, Gig Working, Crowdwork, commissioned work, atypical employment |
|
|
|
|
|