|  | Titel: | Herausforderungen der Integrationsphase eines "Mergers and Acquisitions" - Prozesses unter Berücksichtigung der Organisations-/Unternehmenskultur | 
            
                |  | AutorIn: | Karoline EL-FAKAHANY | 
            
                |  | Typ: | Bachelorarbeit 
 | 
            
                |  | ÖFOS 2012 Code: |  | 
            
                |  | Institution: | Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, WPBA | 
            
                |  | Betreuung: | Thomas Schweinschwaller | 
            
                |  | Datum: | 2021 | 
            
                |  | Abstract (de): | Fusionen, Betriebsübernahmen sowie betriebliche Zusammenschlüsse stellen komplexe Prozessedar, die unter den Sammelbegriff "Mergers and Acquisitions" fallen. Um hierbei eine erfolgreiche Durchführung gewährleisten zu können, muss dieses Verfahren ganzheitlich betrachtet
 werden, da sich neben Herausforderungen in der strategischen Vorbereitungsphase, in der operativen Integrationsphase schwer kalkulierbare Risiken ergeben. Diese entstehen
 unter anderem aufgrund der vorherrschenden Unternehmenspolitik, die sich in den betroffenen Organisationen unterscheiden. Eine Vernachlässigung der kulturellen Aspekte kann während
 eines M&A-Prozesses Widerstände sowie destruktive Verhaltensweisen unter Mitarbeiter*innen und somit negative Auswirkungen auf die Integration des Wandels hervorrufen. Demzufolge ist der Aufbau von Vertrauen zwischen den Mitarbeiter*innen ein integraler Bestandteil, um einen Erfolg zu erzielen. Vorliegende Arbeit zeigt anhand einer Literaturanalyse zu aktuellen Forschungsständen der beschriebenen Problematik die Herausforderungen, die sich aufgrund kultureller Einflussfaktoren ergeben und sich somit auf Anforderungen von Führungskräften
 auswirken. Des Weiteren zeigen Studien von 1982 sowie 2019 die langfristige Relevanz der Unternehmenskultur in einem M&A-Prozess auf.
 | 
            
                |  | Abstract (en): | In order to be able to guarantee a successful implementation the complex process of mergersand acquisitions must be considered holistically. In addition to challenges in the strategic preparation
 phase, risks that are difficult to calculate can arise in the operational integration phase.
 These challenges, among other things, due to the prevailing corporate culture, which differ in
 the affected organizations. Neglecting cultural aspects during an M&A process can lead to
 resistance and destructive behaviour among employees and thus have a negative impact on
 the integration of change. Consequently, building trust among employees is an integral part of
 achieving success. This paper uses a literature review of current research on the described
 problem to show the challenges that arise due to cultural factors and thus have an impact on
 the requirements of managers. Furthermore, studies from 1982 and 2019 show the long-term
 relevance of corporate culture in an M&A process.
 | 
            
                |  | Keywords (de): | Mergers and Acquisition, Unternehmenskultur, Wandel, destruktives Verhalten, Widerstände, Organisationspsychologie
 | 
            
                |  | Keywords (en): | Mergers and Acquisition, corporate culture, change, destructive behaviour, resistance, organizational psychology | 
            
                |  | 
 |  | 
            
                |  |  |