|
Titel: |
Wohnen in Österreich - Eigentum vs. Miete |
|
AutorIn: |
Daniel Edinger |
|
Typ: |
Bachelorarbeit
|
|
ÖFOS 2012 Code: |
502053 Volkswirtschaftslehre
|
|
Institution: |
Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, WIBA |
|
Betreuung: |
Valentin Hofstätter |
|
Datum: |
2025 |
|
Abstract (de): |
Diese Bachelorarbeit untersucht die zukünftige Entwicklung der Miet- und Eigentumsquote in Österreich sowie die zentralen Beweggründe, warum sich ÖsterreicherInnen für Miete oder Eigentum entscheiden. Der erste Teil der Arbeit widmet sich den aktuellen Einflussfaktoren auf dem Wohnungsmarkt, darunter die Auswirkungen von Inflation, steigenden Zinsen, der KIM-Verordnung, der COVID-19-Pandemie sowie dem historischen Kontext des sozialen Wohnbaus. Ein europäischer Vergleich ergänzt die Analyse, um strukturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Wohnversorgung herauszuarbeiten. Zusätzlich werden zentrale Finanzierungsarten sowie Förderinstrumente im österreichischen Wohnbau beschrieben. Im zweiten Teil der Arbeit wird eine nicht-repräsentative Umfrage analysiert, um mögliche Trends und Einstellung der TeilnehmerInnen näher zu betrachten. Obwohl die Forschungsfragen zur zukünftigen Entwicklung der Miet- und Eigentumsquote bzw. den Top fünf Beweggründen mangels Repräsentativität nicht abschließend beantwortet werden können, liefern die Ergebnisse Hinweise auf geographische und soziodemographische Trends und Entwicklungen der TeilnehmerInnen. Die Daten ermöglichen es, Rückschlüsse auf Informationsdefizite bei Finanzierung, staatlichen Förderungen und die emotionale Dimension der Wohnentscheidung zu ziehen. Insgesamt trägt die Arbeit zu einem tieferen Verständnis jener komplexen Faktoren bei, die das Wohnverhalten in Österreich heute beeinflussen und in Zukunft prägen könnten |
|
Abstract (en): |
This bachelor’s thesis examines the future development of rental and homeownership rates in Austria, as well as the key reasons why Austrians choose either renting or owning their home. The first part of the thesis focuses on current factors influencing the housing market, including the effects of inflation, rising interest rates, the KIM-regulation, the COVID-19 pandemic, and the historical context of social housing. A European comparison complements the analysis by identifying structural similarities and differences in housing provision across regions. In addition, common financing methods and support instruments in the Austrian housing sector are described. The second part of the thesis analyses a non-representative survey to explore potential trends and attitudes among participants. Although the research questions regarding the future development of rental and ownership rates and the top five motivations cannot be conclusively answered due to the lack of representativeness, the results offer insights into geographic and sociodemographic tendencies. The data allow conclusions to be drawn about information gaps in financing, government subsidies, and the emotional dimensions of housing decisions. Overall, the thesis contributes to a deeper understanding of the complex factors that influence housing behaviour in Austria today and may continue to shape it in the future. |
|
Keywords (de): |
Mietquote, Eigentumsquote, Beweggründe, Wohnsituation, Wohnfinanzierung, Wohnversorgung, Eigentum, Miete, geförderter Mietwohnbau, EU-Regelungen, Förderungen, EU-Vergleich |
|
Keywords (en): |
Rental Rate, Homeownership Rate, Motivations, Reasons, Housing Situation, Housing Finance, Housing Financing, Housing Provision, Homeownership, Property Ownership, Rental Housing, Subsidized Rental Housing, EU Regulations, Public Support, EU Comparison |
|
|
Edinger_Daniel_01251430_SS22_Hofstätter_2025-04-29.pdf |
|
|