| |
Titel: |
Von HASI zu Remedy/Confluence: Eine Bewertung der Umstellung im Softwarepaketierungsprozess unter Anwendung des ISO/IEC 25010-Qualitätsmodells |
| |
AutorIn: |
Tobias Dusa |
| |
Typ: |
Bachelorarbeit
|
| |
ÖFOS 2012 Code: |
502050 Wirtschaftsinformatik
|
| |
Institution: |
Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, WIBA |
| |
Betreuung: |
Thomas Gutmann |
| |
Datum: |
2025 |
| |
Abstract (de): |
Im Rahmen dieser Arbeit wurde die Umstellung von dem proprietären System HASI auf die international etablierten Lösungen Remedy Helix und Confluence untersucht. Ziel war es zu prüfen, ob durch diesen Wechsel eine Steigerung der Effizienz, Benutzerfreundlichkeit und Informationsqualität im Softwarepaketierungsprozess erreicht werden konnte. Grundlage der Untersuchung bildete das Qualitätsmodell ISO/IEC 25010, dessen ausgewählte Merkmale durch zwölf spezifische Unterkriterien operationalisiert wurden. Die Bewertung erfolgte anhand einer Skala von 1 (sehr gut) bis 5 (mangelhaft) und wurde auf alle drei Systeme angewendet. Die Ergebnisse zeigen, dass Confluence deutliche Verbesserungen insbesondere in der Informationsqualität und der Benutzerfreundlichkeit erzielt, während Helix in mehreren Effizienzkriterien Schwächen aufweist und teilweise schlechter abschneidet als HASI. Insgesamt konnte die Hypothese, dass die Umstellung in allen Qualitätsmerkmalen zu einer Steigerung führt, nur teilweise bestätigt werden. Die Arbeit verdeutlicht damit, dass Systemumstellungen differenziert betrachtet werden müssen und sowohl Potenziale als auch Risiken für die Qualität von IT-Serviceprozessen bergen. |
| |
Abstract (en): |
This thesis examines the transition from the proprietary system HASI to the internationally established solutions Remedy Helix and Confluence. The central objective was to evaluate whether the new system landscape improves efficiency, usability and information quality within the software packaging process. The ISO/IEC 25010 quality model provided the theoretical framework, with three selected characteristics operationalized through twelve specific sub-criteria. Each system was assessed using a standardized rating scale ranging from 1 (very good) to 5 (poor). The results indicate that Confluence significantly enhances information quality and usability due to structured documentation and intuitive handling, while Helix shows weaknesses in several efficiency aspects such as loading times, stability and availability. Compared to HASI, improvements are therefore not consistent across all quality dimensions. The hypothesis that the transition would lead to an overall increase in efficiency, usability and information quality can only be partially confirmed. The findings highlight the need for a differentiated perspective on system transitions, which may offer substantial benefits but also risks regarding service quality in IT processes. |
| |
Keywords (de): |
Remedy, Helix, ISO/IEC 25010, Softwarepaketierung, Effizienz, Benutzerfreundlichkeit, Informationsqualität |
| |
Keywords (en): |
Remedy, Helix, ISO/IEC 25010, software packaging, efficiency, usability, information quality |
| |
|
|
| |
|