|
Titel: |
Das Phänomen Silent Quitting bei älteren Mitarbeiter*innen |
|
AutorIn: |
Iris Dorn-Schuch |
|
Typ: |
Bachelorarbeit
|
|
ÖFOS 2012 Code: |
|
|
Institution: |
Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, WPBA |
|
Betreuung: |
Christa Walenta |
|
Datum: |
2024 |
|
Abstract (de): |
Die vorliegende Arbeit widmet sich der Untersuchung des Phänomens „Silent Quitting“ oder
zu Deutsch „Innerer Kündigung“ vor allem in Bezug auf ältere Arbeitnehmer*innen und erarbeitet
einen Überblick über die Maßnahmen und Förderungen in Unternehmen, um dieses
Phänomen zu vermeiden.
Grundlage der vorliegenden Arbeit sind bestehende Studien und Arbeiten zu diesem Thema
auf deren Basis mittels Literaturrecherche versucht wird die genannten Fragen zu beantworten.
Die bisherigen Forschungen zeigen, dass Silent Quitting zum emotionalen und auch physischen
Rückzug aus der Tätigkeit führt, was längerfristig neben psychischen Folgen für die
Person auch zu einer tatsächlichen Kündigung des Arbeitsvertrags durch die Arbeitgeber*innen
führen kann.
Silent Quitting kann, jeweils abhängig von der Persönlichkeit der Arbeitnehmer*innen, mittels
entsprechendem wertschätzenden und kommunikativen Führungsverhalten, Angeboten der
Unternehmen zu gesundheitlicher Prävention aber auch Fortbildungen und Möglichkeiten zur
Weiterentwicklung sowie altersgerechter Arbeitsmodelle entgegengewirkt werden. |
|
Abstract (en): |
This work is dedicated to examining the phenomenon of “silent quitting” or “inner resignation”,
especially in relation to older employees, and provides an overview of the measures and support
in companies to avoid this phenomenon.
The present work is based on existing studies and works on this topic. The method used to
answer the mentioned questions is literature research.
Previous studies show that silent quitting leads to emotional and physical withdrawal from the
job, which in the long term, in addition to psychological consequences for the person, can also
lead to an actual termination of the employment contract by the employer.
Depending on the personality of the employees, silent quitting can be counteracted through
appropriate appreciative and communicative leadership behavior, company offers for health
prevention, as well as further training and opportunities for further development as well as ageappropriate
working models. |
|
Keywords (de): |
Silent Quitting, Quiet Quitting, innere Kündigung, ältere Arbeitnehmer*innen, Alter, Altersgruppen, Altersstereotype, Altern im Unternehmen |
|
Keywords (en): |
Silent quitting, quiet quitting, ageing, age, age groups, older workers, age stereotypes, ageing at work, inner resignation |
|
|
|
|
|