|
Titel: |
Die Rolle einer vollständig digitalisierten Supply-Chain bei der Umsetzung der EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) im Holzhandel |
|
AutorIn: |
Robert Diepold |
|
Typ: |
Bachelorarbeit
|
|
ÖFOS 2012 Code: |
502050 Wirtschaftsinformatik
|
|
Institution: |
Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, WIBA |
|
Betreuung: |
Hannes Jöchlinger |
|
Datum: |
2025 |
|
Abstract (de): |
Die EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) verpflichtet Unternehmen im Holzhandel zur Sicherstellung entwaldungsfreier und rechtlich konformer Lieferketten. Diese Arbeit untersucht, welche digitale Prozessvariante den größten Nutzen für die Papierholz Austria GmbH bei der Umsetzung der EUDR-Vorgaben bietet und gleichzeitig deren Einhaltung gewährleistet. Es werden drei Alternativen verglichen: eine zentrale B2B-Plattform, die Übermittlung der EUDR-Daten über digitale Transportdokumente sowie die Zusammenarbeit mit einem externen Dienstleister. Mithilfe einer Nutzwertanalyse, die regulatorische, technische und wirtschaftliche Kriterien einbezieht, wird die vorteilhafteste Option bestimmt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Übermittlung der EUDR-Sorgfaltserklärung über digitale Transportdokumente den höchsten Gesamtnutzen erzielt. Diese Variante überzeugt durch einen geringen Integrationsaufwand, eine hohe Akzeptanz bei den Beteiligten sowie eine effiziente Anbindung an bestehende Abläufe. Gleichzeitig erfüllt sie die Anforderungen an Rückverfolgbarkeit, Datenqualität und rechtliche Konformität in vollem Umfang. |
|
Abstract (en): |
The EU Deforestation Regulation (EUDR) requires companies in the timber trade to ensure deforestation-free and legally compliant supply chains. This thesis examines which digital process alternative provides the greatest benefit for Papierholz Austria GmbH in implementing the EUDR requirements while ensuring full compliance. Three options are compared: a central B2B platform, the transmission of EUDR data via digital transport documents, and cooperation with an external service provider. Using a utility value analysis that incorporates regulatory, technical, and economic criteria, the most advantageous option is identified. The results show that transmitting the EUDR due diligence statement via digital transport documents yields the highest overall benefit. This option is particularly compelling due to its low integration effort, high acceptance among stakeholders, and efficient integration into existing processes. At the same time, it fully meets the requirements for traceability, data quality, and legal compliance. |
|
Keywords (de): |
EUDR, Holzhandel, Digitalisierung, Lieferkette, Datenübermittlung, Datenintegration |
|
Keywords (en): |
EUDR, timber trade, digitalization, supply chain, data transmission, data integration |
|
|
Diepold_Robert_01127557_SS25_Joechlinger_2025-05-11.pdf |
|
|