|
Abstract (de): |
Jeder Mensch erlebt Veränderungen und Verluste. Die Folge solch einschneidender Erlebnisse kann große Trauer sein. Wenn Menschen in solche Situationen geraten, kann ihnen eine Trauerberatung helfen. Im Zuge dieser Arbeit wurde daher den Fragen nachgegangen, was ein professioneller Trauerbegleiter/ eine professionelle Trauerbegleiterin im Rahmen der Durchführung von Trauergesprächen beachten muss und welche persönlichen Ressourcen für professionelle Trauerbegleiter/ Trauerbegleiterinnen im Rahmen der Berufsausübung relevant sind. Um dies herauszufinden wurden leitfadengestützte Interviews mit Experten/ Expertinnen durchgeführt und diese wurden mittels qualitativer Themenanalyse nach Froschauer und Lueger ausgewertet. Die Ergebnisse zeigten, dass es kaum möglich ist, sich im Vorhinein auf ein Gespräch vorzubereiten, da jeder/ jede Trauernde in deren Trauer und Bedürfnissen anders ist. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass jeder Trauerbegleiter/ jede Trauerbegleiterin über großes Wissen verfügt und sich somit auf jedes Gespräch neu einstellen kann. Trotz dieser Unterschiede gibt es im Gesprächsverlauf verschiedene Punkte, die beachtet werden sollten, vom Beziehungsaufbau am Beginn, einen Raum für die Trauer und Entlastung zu schaffen, bis hin zur Bilanz am Ende der Begleitung. Persönliche Voraussetzungen, die mitgebracht werden sollten, sind Geduld, Vertrauen in sich selbst, Selbstreflexion und Abgrenzung. Weiters ist es wichtig jedem/ jeder Trauernden Wertschätzung, Achtsamkeit, Empathie und Vertrauen entgegen zu bringen. All dies kann den Trauernden helfen, die Trauer in das eigene Leben zu integrieren. |
|
Abstract (en): |
Every human experiences change and loss. The result of such experiences can be strong grief. When humans find themselves in such situations, grief counselling can help. In this thesis it was attempted to answer the questions what a professional grief counsellor has to consider while conducting a helping dialogue and what personal resources are relevant for a professional grief counsellor. In order to find answers semi structured interviews were conducted with experts. The interviews were analysed using the thematic analysis by Froschauer and Lueger. It was found that it is very difficult to prepare such a counselling beforehand as every client is different in their grief and their needs. For this reason it is important that counsellors have a wide knowledge so that they are able to respond to everybody individually. Despite these differences there are a few major points, which are important in every grieving counselling process. These points include building a relationship between griever and counsellor in the beginning, making space for grief and relief, as well as a conclusion at the end of the counselling. Personal resources of importance are patience, trust in oneself, self-reflexion and boundaries. Furthermore it is important to show appreciation, mindfulness, empathy and trust towards the grieving person. All this can help to integrate grief into their life. |