Einträge gefunden: 2730 von 2803. Filter zurücksetzen
 
  Titel: Analyse des Einflusses von Hochsensibilität auf wahrgenommene Aspekte der Arbeit
  AutorIn: Anna ALLGÄUER
  Typ: Bachelorarbeit
  ÖFOS 2012 Code:
  Institution: Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, WPBA
  Betreuung: Andreas Olbrich-Baumann
  Datum: 2020
  Abstract (de):
Es wird angenommen, dass 15-20% der Menschen, sogenannte hochsensible Personen, äußerst sensibel auf Reize reagieren, diese tiefer verarbeiten, und schneller einen höheren Erregungszustand erreichen als andere Personen. Da Personen gerade im Arbeitsumfeld einer Vielzahl von äußeren Reizen ausgesetzt sind, wurde der Fokus dieser Arbeit auf den Einfluss der Eigenschaft Hochsensibilität im Zusammenhang mit wahrgenommenen Aspekten der Arbeit gelegt. Zur Untersuchung der Hypothesen wurde ein standardisierter Fragebogen erarbeitet und eine quantitative Online-Befragung durchgeführt. Die Stichprobe setzte sich aus 190 TeilnehmerInnen im Alter zwischen 18 und 70 Jahren zusammen (M = 37,09; w = 145; m = 43; k.A. = 2). Bei den Berechnungen zeigte sich ein signifikanter negativer Zusammenhang zwischen Hochsensibilität und Vielseitigkeit (r = -0,189, p<0,01), ein signifikanter positiver Zusammenhang zwischen Hochsensibilität und Qualitativer Arbeitsbelastung (r = 0,210 p<0,01), ein signifikanter positiver Zusammenhang zwischen Hochsensibilität und Quantitativer Arbeitsbelastung (r = 0,209 p<0,01) sowie ein signifikanter positiver Zusammenhang zwischen Hochsensibilität und Umgebungsbelastung (r = 0,256 p<0,01). Die Ergebnisse legen nahe, dass die qualitative oder quantitative Arbeitsbelastung genauso wie die Umgebungsbelastung umso mehr wahrgenommen werden, umso höher der Grad der Eigenschaft Hochsensibiliät bei einer Person ausgeprägt ist. Weiters legen die Ergebnisse nahe, dass die Arbeit umso weniger vielseitig wahrgenommen wird, umso höher der Grad der Eigenschaft Hochsensibiliät bei einer Person ausgeprägt ist.
  Abstract (en):
It is assumed, that 15-20% of the world’s population, so-called highly sensitive persons, react very sensitive to stimuli, that they process those stimuli more profoundly, and thereby reach a higher state of arousal faster than other people do. Especially in the working environment people are exposed to a multitude of external stimuli, therefore the focus of the present paper was directed onto the influence of the trait high sensitivity in the context of observable aspects of work. To examine the hypotheses, a standardized questionnaire has been developed, and a web-based, quantitative survey has subsequently been conducted. The sample consists of 190 participants, aged between 18 – 70 years (M = 37,09; f = 145; m = 43; n.s. = 2). The results showed a significant negative correlation between high sensitivity and versatility (r = -0,189, p<0,01), a significant positive correlation between high sensitivity and the qualitative workload (r = 0,210 p<0,01), a significant positive correlation between high sensitivity and the quantitative workload (r = 0,209 p<0,01) as well as a significant positive correlation between high sensitivity and environmental stress (r = 0,256 p<0,01). The findings suggest that the qualitative or quantitative workload as well as environmental stress are noticed to a greater extent, the higher the trait high sensitivity is pronounced in a person. Furthermore, the findings suggest, that the less work is noticed as versatile, the more the trait high sensitivity is pronounced in a person.
  Keywords (de): Hochsensibilität, Feinfühligkeit, Hochsensibilität im Arbeitskontext, Arbeitsbelastung, Vielseitigkeit, Umgebungsbelastung
  Keywords (en): sensory processing sensitivity, high sensitivity, sensory processing sensitivity in working life, workload, versatility, environmental stress