|
Titel: |
Die Organisation der mobilen Pflege- und Betreuungsdienste in Österreich – ein Vergleich am Beispiel der Bundesländer Niederösterreich, Steiermark und Tirol |
|
AutorIn: |
Alexandra Wittmann |
|
Typ: |
Bachelorarbeit
|
|
ÖFOS 2012 Code: |
|
|
Institution: |
Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, ASBA |
|
Betreuung: |
Gabriel Ehrentraud |
|
Datum: |
2021 |
|
Abstract (de): |
Das Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit ist es, mittels einer Literaturrecherche einen Überblick über die Organisation der mobilen Pflege- und Betreuungsdienste in Österreich zu erarbeiten. Nach einleitenden Erklärungen zu wichtigen Begriffen werden die gesetzlichen Grundlagen der Pflege in Österreich näher beleuchtet und ein Kurzüberblick über die Herangehensweise der einzelnen Bundesländer gegeben. Die Forschungsfrage wurde tiefergehend am Beispiel der Länder Niederösterreich, Steiermark und Tirol beantwortet. Es zeigt sich, dass die Pflege zuhause aus finanzieller Sicht für das Pflegesystem relevant ist und daher der Grundsatz „mobil vor stationär“ von den Bundesländern forciert wird. Bei der Erbringung der mobilen Dienste spielen die Träger der freien Wohlfahrtspflege eine große Rolle. Mittels Case- und Caremanagement werden Dienstleistungen auf die einzelnen zu Pflegenden abgestimmt. Es zeigte sich, dass es zwischen den Bundesländern nicht nur große Unterschiede bei den Kosten der mobilen Dienste gibt, sondern auch in deren Organisation. Verschiedene Berechnungsweisen für Leistungsstunde und eingesetztes Personal erschwerten die Analyse. Eine Vereinfachung der Zuständigkeiten zwischen Bund und Ländern, sowie eine standardisierte Erhebung von Daten sind für eine bestmögliche Steuerung von zukünftigen Maßnahmen sinnvoll.
|
|
Abstract (en): |
The aim of this bachelor’s thesis is to develop an overview of the organisation of ambulatory care in Austria by conducting literature research. After introducing the most important terms needed for reading this thesis an overview on the legislation on social welfare in Austria is given. A brief outline of the different approaches of Austria’s federal states concerning ambulatory care is followed by a more thorough analysis of the states of Lower Austria, Styria and Tyrol. From a financial point of view care at home is relevant for the welfare system. Therefore, a policy of “outpatient care instead of inpatient care” is widely promoted by the government. Organisations of voluntary welfare play a major role in the provision of ambulatory care services. With use of case and care management, different services are chosen for individual clients. Ultimately, it turned out that there are not only major differences between the federal states in terms of costs of ambulatory care services, but also in how they are organised. Different calculation methods for costs per hour and qualification of staff made analysis even more difficult. A simplification of responsibilities between the federal government and the federal states, as well as standardised collection of data are necessary for the best results of future measures.
|
|
Keywords (de): |
Altenbetreuung, ambulante Pflege, Casemanagement, mobile Dienste, Pflegemanagement, Kompetenzverteilung, Bundesländer |
|
Keywords (en): |
elderly care, ambulatory care, outpatient care, case management, care management, distribution of competences, federal states of Austria |
|
|
|
|
|