Einträge gefunden: 2717 von 2790. Filter zurücksetzen
 
  Titel: Entwurf eines Best-Practice-Modells für die Organisation der mobilen Pflege- und Betreuungsdienste in Österreich
  AutorIn: Alexandra Wittmann
  Typ: Bachelorarbeit
  ÖFOS 2012 Code:
  Institution: Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, ASBA
  Betreuung: Gabriel Ehrentraud
  Datum: 2021
  Abstract (de):

Das Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit war es, durch die Befragung von Expertinnen und Experten ein Best-Practice-Modell für die Organisation der mobilen Pflege- und Betreuungsdienste zu erarbeiten. Zu diesem Zweck wurden fünf Personen, die in der Organisation von mobilen Diensten tätig sind, mittels Leitfadeninterviews befragt. Nach Transkribierung der Interviews wurden diese mittels der Themenanalyse nach Froschauer und Lueger ausgewertet. Die Literaturrecherche ergab, dass Pflegesysteme hinsichtlich ihrer Steuerungs-, Finanzierungs- und Leistungsstruktur vom zugrunde liegenden Wohlfahrtsstaatsmodell abhängen. Die in Österreich vorherrschende Regelung der Mittelaufbringung über eine Steuerfinanzierung ohne Zweckbindung ist in Europa üblich. Im Gegensatz dazu sind die Finanzierung des Pflegesystems ohne Einbindung der Sozialversicherung, sowie die getrennte Kompetenz für Mittelaufbringung und Leistungserbringung bei Sachleistungen unüblich. Die ExpertInnen schlagen ein flexibleres System der Organisation der mobilen Pflege vor, die in Kleinteams stattfinden soll. Insbesondere der Zeitmangel stellt ein großes Qualitätskriterium dar. Auch die Attraktivierung des Pflegeberufs ist notwendig, um dem Personalmangel entgegenzuwirken. Ebenso sollte das Bundespflegegeld überdacht werden und passgenauer und effizienter gestaltet werden. Die Harmonisierung von Angebot und Kosten von mobiler Pflege würde die Übersichtlichkeit und Rechtssicherheit erhöhen. Zusätzlich soll mehr auf Gesundheitsförderung und Prävention geachtet werden. Das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz hat mit der Taskforce Pflege Anfang 2020 einen Strategieprozess zur Weiterentwicklung des Pflegesystems in Österreich gestartet, dessen Umsetzung abzuwarten ist.

  Abstract (en):

The aim of this bachelor’s thesis was to develop a best practice model for the organisation of ambulatory care by gathering information from experts. For this purpose, five people managing outpatient care services were interviewed using a semistructured interview guide. After the interviews had been transcribed, they were analysed using Froschauer and Lueger’s analysis method. Literature research shows that management, financing and service level of care systems depend on the underlying type of welfare state. The prevailing system of raising funds via tax financing without appropriation in Austria is common in Europe. In contrast, care system financing without the involvement of social security, as well as separated competences for raising funds and providing care services are unusual. Experts propose a more flexible system of organising ambulatory care in small teams. Lack of time is seen as a major quality concern. It is also necessary to make nursing professions more attractive in order to counteract shortage of staff. Attendance allowance should also be evaluated and designed more efficiently. The harmonisation of supply and costs for outpatient care services would increase clarity and legal certainty. In addition, more attention should be paid to promotion of health and prevention. At the beginning of 2020 the Federal Ministry for Social Affairs, Health, Care and Consumer Protection started a strategy process named “Taskforce Pflege” to evaluate the current system and develop a sustainable care system. The implementation of results remains to be seen.

  Keywords (de): Altenbetreuung, ambulante Pflege, Best-Practice-Modell, Grätzelbetreuung, mobile Dienste, Pflegemanagement, Pflegesystem
  Keywords (en): elderly care, ambulatory care, outpatient care, best practice, care management, care system