|
Titel: |
Verbesserung der Effizienz und Netzwerksicherheit durch Cisco Application Centric Infrastructure (ACI): Eine Analyse der Implementierung an der Medizinischen Universität Wien |
|
AutorIn: |
Mohamed Wahba |
|
Typ: |
Bachelorarbeit
|
|
ÖFOS 2012 Code: |
502050 Wirtschaftsinformatik
|
|
Institution: |
Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, WIBA |
|
Betreuung: |
Thomas Gutmann |
|
Datum: |
2025 |
|
Abstract (de): |
Diese Arbeit untersucht die Implementierung von Cisco Application Centric Infrastructure (ACI) an der Medizinischen Universität Wien und konzentriert sich dabei auf die Auswirkungen auf die Netzwerkeffizienz, die Sicherheit und die betrieblichen Abläufe. Das ursprüngliche Problem bestand darin, dass traditionelle, hardwarebasierte Netzwerkarchitekturen die dynamischen und komplexen Anforderungen eines Universitätskrankenhauses nicht erfüllen konnten. In der Studie wird untersucht, inwieweit Cisco ACI mit seinem richtliniengesteuerten und softwaredefinierten Ansatz diese Herausforderungen bewältigen kann. Unter Verwendung einer qualitativen Fallstudienmethode analysiert die Studie interne Projektdokumentation, Experteninterviews und technische Konfigurationen. Die Ergebnisse zeigen, dass ACI die Netzwerksegmentierung deutlich verbessert, Konfigurationsfehler reduziert und schnellere Reaktionszeiten bei der Systemadministration ermöglicht. Die Ergebnisse zeigen jedoch auch, wie wichtig die Bereitschaft der Institution, die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit und eine umfassende Schulung der Mitarbeiter:innen sind, um das Potenzial von ACI voll auszuschöpfen. Die Studie schließt mit praktischen Empfehlungen für ähnliche Einrichtungen und skizziert Bereiche für künftige Forschungen zu softwaredefinierten Netzwerken im Kontext von IT-Umgebungen im Hochschulbereich und im Gesundheitswesen. Die Implementierung von Cisco ACI in einer europäischen akademisch-medizinischen Einrichtung wie der Medizinischen Universität Wien eröffnet mehrere Möglichkeiten für zukünftige Forschung. Längsschnittstudien wären besonders wertvoll, um zu beurteilen, wie sich die Vorteile von ACI im Laufe der Zeit entwickeln, insbesondere im Hinblick auf Betriebskosteneinsparungen, Verringerung von Störungen und Benutzer:innenzufriedenheit. In solchen Studien könnte auch untersucht werden, wie der institutionelle Reifegrad und die politische Steuerung die Ausschöpfung des vollen Potenzials von ACI beeinflussen. Eine vergleichende Analyse mit anderen europäischen Universitäten würde wichtige kontextbezogene Einblicke in die Skalierbarkeit und Anpassungsfähigkeit von ACI in unterschiedlichen Organisationskulturen, Rechtsrahmen und Altsystemlandschaften liefern. Insbesondere Einrichtungen in Ländern mit strengen Datenschutzgesetzen oder dezentralisierten IT-Governance-Strukturen könnten vor besonderen Herausforderungen stehen und eigene Integrationsstrategien entwickeln. Weitere technische und organisatorische Forschungsarbeiten sollten die Integration von ACI mit neuen Paradigmen wie Zero-Trust-Architekturen und Hybrid-Cloud-Infrastrukturen untersuchen. Dazu gehören die automatische Durchsetzung von Zugriffskontrollen über verteilte Arbeitslasten hinweg, die Integration mit Cloud-nativen Überwachungstools und die Orchestrierung von Compliance-Workflows in Umgebungen, die lokale und Cloud-Dienste umfassen. Darüber hinaus würden Forschungsarbeiten zur Benutzer:innenakzeptanz, zur Rolle interdisziplinärer Teams bei der Verwaltung der Richtlinienabstraktion und zu den Auswirkungen deklarativer Netzwerkmodelle auf die IT-Organisationsgestaltung den Diskurs über softwaredefinierte Infrastrukturen im Hochschulbereich erheblich bereichern. |
|
Abstract (en): |
This thesis examines the implementation of Cisco Application Centric Infrastructure (ACI) at the Medical University of Vienna and analyses its impact on network efficiency, security and operational processes. The starting point was the limited performance of conventional hardwarebased network architectures in terms of the dynamic requirements of a university hospital operation. The aim was to determine the extent to which Cisco ACI, with its software-defined, policy-based approach, can meet these challenges. The analysis is based on a qualitative case study that includes internal project documentation, expert interviews and technical configuration data. The results show that ACI has enabled improved network segmentation, a reduction in configuration errors and faster response times in system operation. At the same time, it becomes clear that successful implementation depends heavily on institutional preparation, crossdepartmental cooperation and comprehensive training of IT staff. The paper concludes with practical recommendations for similar institutions and points to future research potential in the field of software-defined networks in education and healthcare. |
|
Keywords (de): |
Cisco ACI, Software-defined Networking, Netzwerksicherheit, universitäre IT-Infrastruktur, Policybased Networking, digitale Transformation, Hochschul-IT, Medizinische Universität Wien |
|
Keywords (en): |
Cisco ACI, software-defined networking, network security, university IT, policy-based network management, digital transformation, Medical University of Vienna, IT infrastructure in healthcare |
|
|
|
|
|