|  | Titel: | Kriterien eines attraktiven IT-Unternehmen für die Generation Z (1995 – 2009) | 
            
                |  | AutorIn: | Mario Brettbacher | 
            
                |  | Typ: | Bachelorarbeit 
 | 
            
                |  | ÖFOS 2012 Code: | 502026 Personalmanagement 
 | 
            
                |  | Institution: | Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, WIBA | 
            
                |  | Betreuung: | Doris Perg | 
            
                |  | Datum: | 2022 | 
            
                |  | Abstract (de): | Die vorliegende Bachelorarbeit hat zum Ziel, herauszufinden, welche wichtigen Besonderheiten ein IT-Unternehmen bieten muss, um für die Generation Z (1995 - 2009) attraktiv zu sein. Da die
 IT-Branche am Arbeitsmarkt heiß umkämpft ist, müssen sich Unternehmen künftig mehr
 anstrengen, um den Vorstellungen und Wünschen der Generation Z gerecht werden. Dazu wurde
 vorab eine Fokusgruppe dieser Generation befragt, um Kriterien sammeln zu können. Das zweite
 Kapitel dieser Arbeit widmet sich der Generation Z. Das darauffolgende Kapitel setzt sich mit den
 sechs meistgenannten Kriterien aus der Fokusgruppe auseinander. Hierbei wird der theoretische
 Teil samt aktuellen Forschungsstand beschrieben. Im Rahmen einer quantitativen OnlineUmfrage mit der Zielgruppe wurden die jeweiligen Kriterien untersucht und analysiert, welche im
 fünften Kapitel beschrieben werden. Die sich daraus ergebenen Herausforderungen für ITUnternehmen werden am Ende der Arbeit als Fazit zusammengefasst.
 | 
            
                |  | Abstract (en): | The aim of this bachelor thesis is to find out which key features an IT company has to offer in order to be attractive for Generation Z (1995 - 2009). Since the IT industry is hotly contested on
 the job market, companies will have to work harder in future to meet the ideas and wishes of
 Generation Z. For this purpose, a focus group of this generation was interviewed in advance to
 be able to collect criteria. The second chapter of this thesis is devoted to Generation Z. The next
 chapter deals with the six most mentioned criteria from the focus group. The theoretical part and
 the current state of research are described here. Within the framework of a quantitative online
 survey with the target group, the respective criteria were examined and analyzed, which are
 described in the fifth chapter. The resulting challenges for IT companies are summarized as a
 conclusion at the end of the work.
 | 
            
                |  | Keywords (de): | Generation Z, IT-Unternehmen, Kriterien, Work-Life-Balance, Homeoffice, Employer Branding, Flexibilität
 | 
            
                |  | Keywords (en): | Generation Z, IT company, criteria, work-life balance, home office, employer branding, flexibility | 
            
                |  | 
 |  | 
            
                |  |  |