|  | Titel: | KundInnengerechte öffentliche Ladeinfrastruktur für Elektroautos | 
            
                |  | AutorIn: | Manuel Brestak | 
            
                |  | Typ: | Bachelorarbeit 
 | 
            
                |  | ÖFOS 2012 Code: | 211911 Nachhaltige Technologien 
 | 
            
                |  | Institution: | Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, WIBA | 
            
                |  | Betreuung: | Sören Wiederstein | 
            
                |  | Datum: | 2023 | 
            
                |  | Abstract (de): | Der fortschreitende Mobilitätswandel hin zu Elektrofahrzeugen hat sich in den letzten Jahren immer deutlicher abgezeichnet, da immer mehr Regierungen, Unternehmen und auch
 Privatpersonen die Vorteile eines nachhaltigen Verkehrs, aber auch die Notwendigkeit der
 Dekarbonisierung erkannt haben. In Österreich spiegelt sich dieser Trend in der steigenden Zahl
 von Neuzulassungen von Elektroautos wider. In direkter Folge ist die Nachfrage nach öffentlicher
 Ladeinfrastruktur stark angestiegen und es bedarf, diese kundInnenorientiert weiterzuentwickeln
 und auszubauen. In der vorliegenden Arbeit wird sich mit der Frage beschäftigt, ob die
 AnwenderInnen bei öffentlicher Ladeinfrastruktur Langsam- oder Schnellladen bevorzugen.
 Hierfür wurden Ladeszenarien für die Standorte Einkaufszentrum, Wohnort und Autobahn
 konzipiert und mittels einer Online-Befragung Einschätzungen dazu eingeholt. Weitere Themen
 waren Fragen zur Freischaltung einer Ladesäule, zu Zahlungsmöglichkeiten und auch zu
 ausgewählten Anwendungsbeispielen wie z. B. Abrechnungsformen pro geladener Strommenge.
 Die ausgewerteten Ergebnisse zeigen, dass bei den Standorten Autobahn und Einkaufszentrum
 das Schnellladen, während für den Standort Wohnort das Langsamladen bevorzugt wird.
 | 
            
                |  | Abstract (en): | The ongoing shift towards electric vehicles has become increasingly apparent in recent years, as more and more governments, companies and individuals have come to recognise the benefits of
 sustainable transport, as well as the need to decarbonise. In Austria, this trend is reflected in the
 increasing number of new electric car registrations. As a direct consequence, the demand for
 public charging infrastructure has risen sharply and needs to be further developed and expanded
 in a customer-oriented manner. This bachelor thesis focuses on whether users prefer slow or fast
 charging when using public charging infrastructure. For this purpose, charging scenarios were
 designed for the locations shopping centre, home and motorway, and an online survey was used
 to obtain assessments. Other topics included questions on how to activate a charging station,
 payment options and specific examples of use, such as billing methods for charged electricity.
 The results show that fast charging is preferred for motorway and shopping centre locations, while
 slow charging is favoured for home locations.
 | 
            
                |  | Keywords (de): | Elektroauto, Elektromobilität, Ladeinfrastruktur, Schnellladen, Langsamladen | 
            
                |  | Keywords (en): | electric vehicles, battery electric cars, charging infrastructure, fast charging, slow charging | 
            
                |  | 
 |  | 
            
                |  |  |