|  | Titel: | Rechnungswesen und Controlling im Wandel der Zeit | 
            
                |  | AutorIn: | Isabell BREITENFELDER | 
            
                |  | Typ: | Bachelorarbeit 
 | 
            
                |  | ÖFOS 2012 Code: |  | 
            
                |  | Institution: | Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, WPBA | 
            
                |  | Betreuung: | Nicole König | 
            
                |  | Datum: | 2022 | 
            
                |  | Abstract (de): | Im Zuge dieser Bachelorarbeit werden die Digitalisierung und Automatisierung in Bezug aufRechnungswesen und Controlling näher analysiert. Dies passiert anhand einer Literaturanalyse,
 für die unterschiedliche Quellen herangezogen werden. Durch den Einsatz von Tools wie
 Cloud Computing, Robotic Process Automatisation, Process Mining und weiteren Programmen
 haben sich die Abläufe in den Unternehmen und deren Grad an Automatisierung verändert.
 Diese Veränderungen werden bereits von einem Großteil der Unternehmen angenommen.
 Rollen sowie deren Kompetenzen müssen im Rechnungswesen aufgrund der Digitalisierung
 und Automatisierung aktualisiert werden. Rollenbilder, wie der_die Buchhalter_in sowie
 der_die Bilanzbuchhalter_in bestehen weiterhin, allerdings verlagert sich der Schwerpunkt der
 Kompetenzen in Richtung analytische Fähigkeiten sowie IT-Skills. Im Controlling stehen neue
 Softwaresysteme und große Datenpools zur Verfügung. Rund 27 Prozent der Unternehmen,
 die in einer Studie befragt wurden, beschäftigen sich sehr aktiv mit dem Thema der Digitalisierung
 im Controlling. In Bezug auf die Rollen ist zu erkennen, dass die Position des_der Controller_
 in weiterhin besteht, sich jedoch der_die Analyst_in, der_die Kontrolleur_in, der_die
 Business-Partner_in und der_die Change Agent_in aus dem Wandel der Zeit herauskristallisiert
 haben. Der_die Business-Partner_in ist unter der Betrachtung der Digitalisierung und Automatisierung
 am interessantesten, da diese Rolle den größten Kompetenzzuwachs hat und
 deshalb als Sparringspartner_in der Führungsebne agieren kann.
 Expert_innen prognostizieren unter Berücksichtigung des aktuellen Wandels im Rechnungswesen
 und Controlling, zusätzlich große Veränderungen in der Zukunft. Covid-19 hat bereits
 gezeigt, dass die Prozesse beschleunigt und Tätigkeiten in kürzester Zeit automatisiert werden
 können, was zu Kosteneinsparungen führt und flexibles Arbeiten ermöglicht, jedoch eine Erweiterung
 von Kompetenzen und eine Aktualisierung von Fähigkeiten der Rollen bedingt.
 | 
            
                |  | Abstract (en): | In the course of this bachelor thesis, digitization and automation are analyzed in more detail inrelation to accounting and controlling. This is done by means of a literature analysis, for which
 different sources are consulted. The use of tools such as cloud computing, robotic process
 automation, process mining and other programs has changed the processes in companies and
 their degree of automation. These changes are already being adopted by the majority of companies.
 Roles and their competencies must be updated in accounting due to digitalization and
 automation. Role models such as the accountant and the balance sheet accountant still exist,
 but the focus of competencies is shifting towards analytical skills and IT skills. In controlling,
 new software systems and large data pools are available. Around 27 percent of the companies
 surveyed in a study are very actively engaged with the topic of digitization in controlling. In
 terms of roles, it can be seen that the position of the controller continues to exist, but that the
 analyst, the controller, the business partner and the change agent have emerged from the
 changing times. The business partner is the most interesting under the consideration of digitalization
 and automation, as this role has the greatest increase in competence and can therefore
 act as a sparring partner for the management.
 Experts predict additional major changes in the future, taking into account the current changes
 in accounting and controlling. Covid-19 has already shown that processes can be accelerated
 and activities can be automated in the shortest possible time, which leads to cost savings and
 enables flexible working, but requires an expansion of competencies and an updating of the
 skills of the roles.
 | 
            
                |  | Keywords (de): | Automatisierung, Controlling, Controlling Business-Partner_in, Digitalisierung, Kompetenzverschiebungen, Rechnungswesen, Rollen
 | 
            
                |  | Keywords (en): | automation, controlling, controlling business partner, digitalization, competence shifts, accounting, role
 | 
            
                |  | 
 |  | 
            
                |  |  |