Die stationäre Langzeitpflege steht vor erheblichen Herausforderungen, die durch den demografischen Wandel, eine steigende Arbeitsbelastung und den fortwährenden Mangel an Fachpersonal bedingt sind. Diese Bachelorarbeit II geht der Frage nach, welche konkreten Maßnahmen das mittlere Pflegemanagement ergreifen kann, um diesen Entwicklungen wirksam zu begegnen und die Motivation sowie Arbeitszufriedenheit von Pflegekräften nachhaltig zu fördern. Zur Klärung dieser Frage werden leitfadengestützte Interviews mit Führungskräften des mittleren Pflegemanagements durchgeführt. Die Auswertung der Daten erfolgt mittels qualitativer Inhaltsanalyse nach Mayring.
Die Ergebnisse verdeutlichen, dass intrinsische Faktoren wie Sinnstiftung, Mitbestimmung, eine starke Feedbackkultur und individuelle Entwicklungsmöglichkeiten entscheidende Einflussgrößen auf die Arbeitszufriedenheit sind. Extrinsische Anreize wie faire Bezahlung oder flexible Arbeitszeitmodelle können hilfreich sein, aber entfalten ihre nachhaltige Wirkung jedoch nur in Verbindung mit einer wertschätzenden Führungskultur. Die Studie hebt hervor, wie essenziell das mittlere Management bei der Etablierung motivierender Arbeitsbedingungen ist.