|
Titel: |
Die Hürden der Kommunikation im hohen Alter |
|
AutorIn: |
Corinna Vollert |
|
Typ: |
Bachelorarbeit
|
|
ÖFOS 2012 Code: |
|
|
Institution: |
Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, ASBA |
|
Betreuung: |
Martina Nitsch |
|
Datum: |
2021 |
|
Abstract (de): |
Da die Gesellschaft einem stetigen Wandel unterliegt und infolgedessen neue Schwerpunkte in dieser gesetzt werden, ist es essenziell sich forschungsbedingt an diese Veränderungen anzupassen. Da die Gesellschaft immer älter wird und die hochaltrige Bevölkerung sohin zunimmt, ist es besonders wichtig das Kommunikationsverhalten jener ansteigenden Bevölkerungsgruppe zu untersuchen. Das Ziel dieser Bachelorarbeit II liegt darin, die gängigen Problemstellungen von Hochaltrigen im Bereich der Kommunikation darzulegen und diese anhand von Befragungen näher zu beleuchten. Aus der Zielsetzung und dem Aufbau der Arbeit leiten sich folgende Fragestellungen ab, welche anhand von Leitfadeninterviews und qualitativen Themenanalysen bearbeitet wurden: Mit welchen physischen und psychischen Komplikationen haben Menschen im hohen Alter bei der Kommunikation zu kämpfen? Welchen sozialen Normen unterliegt die Kommunikation mit Hochaltrigen und welche Hürden bereiten diese bei der aktiven Kommunikation? Anhand einer definierten Zielgruppe, der Angehörigen, wurden sechs InterviewpartnerInnen ausgewählt, die persönlichen Einblicke über die Themen Kommunikation mit Hochaltrigen, außerfamiliäre und innerfamiliäre Kommunikation, sowie Vorurteile und altersbedingte Stereotype geben. Anhand des leitfadengestützten Interviews werden individuelle Empfindungen und Erfahrungen gesammelt und im Anschluss mithilfe der Themenanalyse nach Froschauer und Lueger ausgewertet und verarbeitet. Nach der Präsentation der Thesen und der Ergebnisse wird eine Diskussion angeführt, als auch eine Zusammenfassung und Schlussfolgerung aufgezeigt. In Bezug auf die facettenreichen Ergebnisse der Themenanalyse wird eine Handlungsempfehlung für Praxis und Forschung abgegeben, um die Verbindung zum Berufs- und Privatalltag aufzubauen. |
|
Abstract (en): |
Since society is subject to constant change and, as a result, new priorities are set in it, it is essential to adapt to this change through research. As society is getting older and the oldest-old population is increasing, it is particularly important to investigate the communication behavior of this growing population group. The aim of this bachelor thesis II is to present and analyse the common problems of the oldest-old in the field of communication by means of interviews. The following questions are derived from the objective and the structure of the work, which were examined by means of guided interviews and qualitative thematic analyses: What physical and psychological complications do people of advanced age have to contend with when communicating? What are the social norms of communication with the oldest-old and what obstacles do they create in active communication? Based on a defined target group, family members, five interview partners were selected to provide personal insights into communication with the elderly, out-of-family and intrafamily communication, as well as prejudices and age-related stereotypes. Based on the guide-based interview, individual feelings and experiences are collected and then evaluated and processed with the help of topic analysis according to Froschauer and Lueger. After the presentation of the theses and the results, a discussion is given, as well as a summary and conclusion. Finally, with regard to the multifaceted results of the thematic analysis, a recommendation for action is made for practice and research in order to establish the connection with everyday professional and private life. |
|
Keywords (de): |
Kommunikation, Hochaltrigkeit, innerfamiliär, außerfamiliär, soziale Kontakte, altersbedingte Stereotype, Vorurteile, familiäres Umfeld, intergenerationelle Kommunikation, Kommunikationsverhalten, Angehörige, leitfadengestütztes Interview, Themenanalyse nach Froschauer und Lueger |
|
Keywords (en): |
communication, elderly persons, intrafamilial, family environment, social contacts, age-related prejudices, prejudice, family environment, intergenerational communication, communication behavior, relatives, guide-based interviews, qualitative topic analysis of Froschauer and Lueger |
|
|
|
|
|