Aufgrund von sozialpolitischen Rahmenbedingungen, der Anhebung der Ausbildung des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege auf ein akademisches Niveau, als auch die Arbeitsbedingungen, ist die Situation in der stationären Langzeitpflege besorgniserregend. Eine hohe körperliche und psychische Arbeitsbelastung sowie unregelmäßige Arbeitszeiten werden begleitet von niedrigen Einkommen. Diese Belastungen wirken sich in allen Bereichen auf die Gesundheit der Mitarbeitenden aus.
Die Zielsetzung dieser Bachelorarbeit ist, durch die Ergebnisse von qualitativen Experteninterviews Erkenntnisse zu gewinnen, welche alternative Mittel zur Verfügung stehen, um die Arbeitsbedingungen im Langzeitpflegebereich positiv zu gestalten und zu verändern.
Die Untersuchung ergab, dass zahlreiche Mittel im technischen als auch administrativ-personellen Bereich zur Verfügung stehen, um die Arbeitsplatzbedingungen zu beeinflussen. Die Erkenntnisse dieser Analyse zeigen, dass die Mitarbeitenden auf hochqualitative Mobilitätshilfen angewiesen sind, um eine körperliche Entlastung zu erfahren. Auch technische Hilfsmittel im Präventions- und Dokumentationsbereich, als auch den Einsatz von administrativen Personal zeigen einen positiven Einfluss auf Arbeitsplatzbelastung und somit auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden.