Bei Logistikunternehmen spielt die Digitalisierung eine wesentliche Rolle. Ohne digitale Prozesse ist eine optimierte Steuerung der Produktion, Waren und Transporte nicht mehr vorstellbar. Es ist sowohl von KundInnenseite als auch seitens der Logistikunternehmen wünschenswert, dass die gesamte Wertschöpfungskette der Rahmenbedingungen der Logistik 4.0 entspricht. Durch die Echtzeitdaten wird eine schnellere Reaktion und transparente Kommunikation gewährleistet. Durch die Analyse dieser Daten können solche Erkenntnisse gewonnen werden, welche als Grundlagen der wichtigeren Entscheidungen dienen.
Bei der Österreichischen Post AG in der Paketlogistik existiert kein Hofmanagementsystem, welches die Transportankünfte in Echtzeit dokumentiert, einen gesamten Überblick über die ein- und ausgehende Transporte schafft und Schnittstellen mit den externen und internen unterschiedlichen bestehenden Transportsystemen aufbaut. Aus diesen Gründen sollte sich die Österreichische Post AG für die Einführung eines Hofmanagementsystems entschieden. Im Rahmen dieser Masterarbeit wurde untersucht, welcher Mehrwert durch die Einführung eines Hofmanagementsystems bei der Österreichischen Post AG in der Paketlogistik sowohl aus Kundensicht als auch aus Unternehmenssicht geschaffen werden kann.
Eliminierung der manuellen Prozessschritte, Steigerung der KundInnenzufriedenheit, Produktivität und Qualität, Erhöhung der Sicherheit durch Echtzeitdokumentation der durchgeführten Prozesse und mehr Transparenz in der gesamten Wertschöpfungskette sprechen für diese Lösung.