|
Titel: |
Digitalisierung von Verkaufs- & Einkaufsprozessen bei einem KMU mittels SAP Business One |
|
AutorIn: |
Bernhard Suchy |
|
Typ: |
Bachelorarbeit
|
|
ÖFOS 2012 Code: |
102015 Informationssysteme
|
|
Institution: |
Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, WIBA |
|
Betreuung: |
Peter Studnicka |
|
Datum: |
2022 |
|
Abstract (de): |
Das österreichische Klein- & Mittelstandunternehmen namens Steinberger Ges.mbH, hat sich auf
den Getränkehandel, sowohl für den B2B, als auch für den B2C Bereich spezialisiert und muss
aufgrund des Wachstums, ihre Geschäftsprozesse mittels des gewählten ERP-Systems, SAP
Business One digitalisieren. Hier sind unter anderem die Kassa im Shop als auch der Webshop
davon betroffen. Mittels den festgelegten Anforderungen und auch dem vorhandenen Budget soll
mit einer Nutzwertanalyse, der richtige Implementierungsgrad herausgefunden werden. Hierzu
würden drei Implementierungs-Methoden in Frage kommen. In der ersten Methode wird SAP Business One im Standard implementiert und sich nach dem
System gerichtet. In der zweiten Methode wird zusätzlich auf die derzeitig wichtigsten
Anforderungen eingegangen und diese ebenso mitimplementiert. In der dritten Methode werden
alle gegenwärtigen und auch zukünftigen Anforderungen implementiert.
Die Forschungsfrage lautet daher wie folgt:
Welche der folgenden drei Methoden ist die Methode mit dem höchsten Nutzen für die
Steinberger GesmbH und somit am besten für das Unternehmen geeignet?
Die Hypothese nimmt an, dass die dritte Methode den höchsten Nutzwert für die Steinberger
Ges.mbH aufweist. Tatsächlich erweist sich in der Nutzwertanalyse die zweite Methode, vor allem
aufgrund des Budgets und der Erfüllung der wichtigsten Anforderungen als richtige
Implementierungsmethode. |
|
Abstract (en): |
The Austrian small & medium-sized company Steinberger Ges.mbH specializes in the beverage
trade for both B2B and B2C and, due to growth, needs to digitalize its business processes using
the ERP system SAP Business One. Among other things, the checkout in the store as well as the
web store are affected by this. Based on the defined requirements and the available budget, the
right implementation level is to be determined by means of a benefit analysis. For this purpose,
three implementation methods would come into question. In the first method, SAP Business One is implemented as standard. In the second method, the
most important current requirements are also addressed and implemented. In the third method,
all current and future requirements are implemented.
The research question is therefore as following:
Which of the following three methods is the method with the highest benefit for Steinberger
Ges.mbH and therefore best suited for the company?
The hypothesis assumes that the third method has the highest utility value for Steinberger
Ges.mbH. In fact, in the utility analysis, the second method proves to be the right implementation
method, mainly due to the budget and the fulfilment of the most important requirement |
|
Keywords (de): |
Digitalisierung, ERP-System, Klein- & Mittelstandsunternehmen, SAP Business One, Geschäftsprozesse, Verkauf, Einkauf, Steinberger Ges.mbH |
|
Keywords (en): |
Digitalization, ERP-System, small & medium-sized enterprises, SAP Business One,business processes, sales, purchasing, Steinberger Ges.mbH |
|
|
Suchy_Bernhard_2022.pdf |
|
|