|
Titel: |
Die Bedeutung des Strukturierungsgrades im Zusammenhang mit Akzeptanz und Fairness bei Einstellungsinterviews |
|
AutorIn: |
Carolina STRAUß |
|
Typ: |
Bachelorarbeit
|
|
ÖFOS 2012 Code: |
|
|
Institution: |
Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, WPBA |
|
Betreuung: |
Peter Radlingmayr |
|
Datum: |
2019 |
|
Abstract (de): |
Das Einstellungsinterview ist noch heute das meistgenutzte Auswahlverfahren im Recruiting. Mit Einzug der Digitalisierung und dem Wandel der Gesellschaft, steht dieser Bereich neuen Herausforderungen gegenüber. Studien behandeln vorwiegend die Gütekriterien Validität, Re- liabilität und Objektivität auf Seiten der InterviewerInnen und wie Einstellungsinterviews dadurch verbessert werden sollten. In der folgenden Arbeit soll daher die Seite der Bewerbe- rInnen näher beleuchtet werden und der Stellenwert des Strukturierungsgrades in Zusammen- hang mit Akzeptanz und Fairness festgehalten werden. Dabei wurden unter anderem auch Rahmenbedingungen wie „Atmosphäre“, „Räumlichkeiten und involvierte Personen“, sowie „Anforderungen und Job Deskription“ und „Zeitfaktor“ thematisiert. Erfahrungen mit neuen Technologien während dem Einstellungsinterview wurden ebenfalls erfragt. Außerdem ergab die Analyse der Ergebnisse auch die Berücksichtigung von ethnischen Aspekten während die- sen Gesprächen. Das Datenmaterial für die Auswertung und Beantwortung der Forschungsfragen wurde mittels einer qualitativen Befragung gewonnen. Dabei wurden fünf Personen interviewt, die mindes- tens fünf Bewerbungsgespräche geführt haben, das letzte davon in den vergangenen zwölf Monaten. Die Ergebnisse zeigen, dass die Befragten großen Wert auf eine offene, ehrliche und respektvolle Umgangsform legen und der Strukturierungsgrad dabei eine bedeutende Rolle spielt. Die Einhaltung der Rahmenbedingungen kann zur Steigerung von Akzeptanz und Fairness bei BewerberInnen führen. |
|
Abstract (en): |
The employment interview is still the most widely used selection procedure in recruiting today. With the advent of digitization and the transformation of society, this area faces new challen- ges. Studies mainly deal with the quality criteria of validity, reliability and objectivity on the interviewer’s side and how employment interviews should be improved. In the following work, the candidate's side is to be examined more closely and the significance of the degree of structuring in connection with acceptance and fairness to be recorded. In addition the frame- work such as "atmosphere", "premises and persons involved" as well as "requirements and job description" and "time factor" were discussed. Experiences with new technologies during the hiring interview were also requested. In addition, the analysis of the results also showed consideration of ethnic aspects during these interviews. The data for the evaluation and answering of the research questions was obtained by a quali- tative survey. Five people who had at least five job interviews, the last of them in the past twelve months were interviewed. The results show that respondents attach great importance to an open, honest and respectful manner and the degree of structuring plays a significant role. Compliance with the framework conditions can increase the acceptance and fairness of appli- cants. |
|
Keywords (de): |
Einstellungsinterview, Strukturierungsgrad, Akzeptanz, Fairness, Digitali- sierung, Technologie |
|
Keywords (en): |
Employment interview, degree of structuring, acceptance, fairness, digitization, technology |
|
|
|
|
|