|
Titel: |
Einflussfaktoren auf Nachkaufreue. Eine quantitative Untersuchung der Einflussfaktoren auf Nachkaufreue mit Fokus auf Onlinekäufen. |
|
AutorIn: |
Carina Steiner |
|
Typ: |
Masterarbeit
|
|
ÖFOS 2012 Code: |
|
|
Institution: |
Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, WPMA |
|
Betreuung: |
Werner Aschenbrenner |
|
Datum: |
2015 |
|
Abstract (de): |
Aufgrund des Rücktrittsrechts bei Internetgeschäften und den hohen Kosten für Retournierungen stellt Nachkaufreue, insbesondere für Onlinehändler, ein relevantes Thema dar. Die vorliegende Masterarbeit behandelt daher die Einflussfaktoren auf Nachkaufreue sowie mögliche Maßnahmen zur Senkung beziehungsweise Vermeidung dieser. Im Rahmen des theoretischen Teils werden Theorien, die mögliche Erklärungsansätze für Reue darstellen, erläutert. Die aus der Literatur gewonnenen Erkenntnisse werden mittels einer, an EndverbraucherInnen gerichteten, Online-Befragung überprüft. Die Ergebnisse zeigen, dass demografische Faktoren Nachkaufreue beeinflussen. Weiters wird aufgezeigt, dass nicht jede Produktkategorie gleich häufig bereut wird, Reue vor allem bei Unzufriedenheit mit Produkten der Stammmarke aufkommt und Impulskäufe am häufigsten bereut werden. Während in der Literatur auf vermehrte Reuehäufigkeit im Onlinehandel hingewiesen wird, bringt die Online-Befragung ein gegenteiliges Ergebnis hervor. Einigkeit zwischen Theorie und Empirie besteht darin, dass Unternehmen mittels Marketingmaßnahmen Nachkaufreue senken beziehungsweise vermeiden können. |
|
Abstract (en): |
Due to the right of withdrawal from online purchases and the extensive costs for returns, post-purchase remorse is a relevant topic especially for online retailers. Therefore this paper discusses the factors influencing post-purchase remorse and the measures suitable for reducing or preventing its occurrence. Within the scope of the theoretical part, explanatory theories are presented. In the attempt to analyse the theoretical findings, an online survey among end-consumers is conducted. The theoretical results and the empirical review indicate that demographic factors affect post-purchase remorse. Moreover, the findings reveal differences between product categories and illustrate that remorse is likely to occur in situations of dissatisfaction with the preferred brand's products and impulse purchases. Whereas literature indicates an increased occurrence of post-purchase remorse in online purchases, the online survey displays an opposite result. However, theoretical and empirical findings both indicate that various marketing activities are suitable to reduce and respectively prevent remorse. |
|
Keywords (de): |
Nachkaufreue, Nachkaufdissonanz, Nachkaufmarketing, Onlinehandel, Kaufprozess |
|
Keywords (en): |
post-purchase remorse, buyer‘s remorse, post-purchase dissonance, after-sales service, e-commerce, buying process |
|
|
WPMA_JG13_Masterarbeit_Steiner Carina.pdf |
|
|