Einträge gefunden: 2791 von 2864. Filter zurücksetzen
 
  Titel: Zwischen Autonomie und Erschöpfung: Subjektive Wahrnehmungen flexibler Arbeitsmodelle im Spannungsfeld von Work Engagement und Workaholism
  AutorIn: Asmaa Shehata
  Typ: Masterarbeit
  ÖFOS 2012 Code:
  Institution: Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, WPMA
  Betreuung: Lars Uhlig
  Datum: 2025
  Abstract (de):

Diese Masterarbeit untersucht, wie Mitarbeitende flexible Arbeitsmodelle im Arbeitsalltag subjektiv erleben und welche Auswirkungen dieses Erleben auf Work Engagement und Workaholism hat. Im Rahmen einer qualitativen Untersuchung wurden zehn leitfadengestützte Interviews mit Beschäftigten unterschiedlicher Branchen durchgeführt. Die Auswertung erfolgte mittels qualitativer Inhaltsanalyse nach Mayring (1991) unter Anwendung eines deduktiv-induktiven Vorgehens.

Die Ergebnisse zeigen, dass insbesondere Autonomie, Sinnhaftigkeit und Anerkennung als zentrale Ressourcen für die Förderung von Engagement erlebt werden. Gleichzeitig wird deutlich, dass Flexibilität auch mit Risiken verbunden ist: insbesondere bei fehlender Selbstabgrenzung, hohem Leistungsanspruch und unklaren organisationalen Rahmenbedingungen kann sie zu entgrenztem Arbeiten und workaholischen Tendenzen führen. Die Wirkung flexibler Modelle erweist sich damit als ambivalent und kontextabhängig – sie wird stark durch individuelle Voraussetzungen, kulturelle Normen und organisationale Gestaltung beeinflusst.

Die Studie liefert damit differenzierte Einblicke in die psychologischen Effekte flexibler Arbeit und zeigt praxisrelevante Ansatzpunkte für eine gesundheits- und motivationsförderliche Gestaltung moderner Arbeitsbedingungen auf.

  Abstract (en):

This master’s thesis explores how employees subjectively experience flexible working models and how these experiences relate to work engagement and workaholism. As part of a qualitative study, ten semi-structured interviews were conducted with employees from various industries. The data were analyzed using qualitative content analysis according to Mayring (1991), following a combined deductive-inductive approach.

The findings reveal that autonomy, meaningfulness, and recognition are perceived as key resources that foster engagement. At the same time, flexibility carries risks: in contexts characterized by insufficient self-boundaries, high performance expectations, and unclear organizational structures, it may lead to blurred work-life boundaries and workaholic tendencies. The effects of flexibility thus appear ambivalent and context-dependent, shaped by individual predispositions, cultural norms, and organizational conditions.

This study provides differentiated insights into the psychological effects of flexible work and offers practical implications for designing work environments that promote both well-being and motivation.

  Keywords (de): Flexible Arbeitsmodelle, Work Engagement, Workaholism, qualitative Interviewstudie
  Keywords (en): Flexible working models, work engagement, workaholism, qualitative interview study