Einträge gefunden: 2791 von 2864. Filter zurücksetzen
 
  Titel: "Darf man gar nichts mehr sagen?" - Sexualisierte Gewalt am Arbeitsplatz
  AutorIn: Sarah Schrödl
  Typ: Masterarbeit
  ÖFOS 2012 Code:
  Institution: Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, WPMA
  Betreuung: Astrid Russ
  Datum: 2025
  Abstract (de):

Sexualisierte Gewalt ist ein globales Phänomen mit weitreichenden Folgen – auch am Arbeitsplatz. Laut Statistik Austria (2022) hat über ein Viertel aller erwerbstätigen Frauen in Österreich bereits entsprechende Erfahrungen gemacht. Unternehmen sind gesetzlich verpflichtet, sexualisierte Gewalt zu verhindern und setzen deshalb zunehmend auf Präventions- und Sensibilisierungsmaßnahmen, deren Wirksamkeit jedoch schwer zu bewerten ist. Diese Arbeit untersucht geschlechtsspezifische Besonderheiten bei der praktischen Umsetzung solcher Maßnahmen in Unternehmen. Basis bilden Expert*inneninterviews, theoretische Modelle sowie eine Analyse der historischen Entwicklung von Gewalt- und Präventionsdiskursen. Die Ergebnisse zeigen: Frauen reagieren häufiger mit Verunsicherung oder Selbstbeschuldigung, Männer eher mit Widerstand, Verharmlosung oder Sorge vor Falschbeschuldigungen. Non-binäre Perspektiven werden kaum berücksichtigt und bleiben strukturell marginalisiert. Klassische Reaktionsmuster bestehen weiterhin fort, treten jedoch zunehmend auch in durchmischter Form auf. Die Studie liefert damit wertvolle Impulse für eine differenzierte, geschlechtssensible und inklusive Weiterentwicklung betrieblicher Präventionsmaßnahmen – mit dem Ziel, sexualisierter Gewalt am Arbeitsplatz wirksam entgegenzutreten und allen Geschlechtern gleichermaßen Schutz zu bieten.

  Abstract (en):

Sexualized violence is a global phenomenon with far-reaching consequences - including in the workplace. According to Statistics Austria (2022), over a quarter of all working women in Austria have already experienced such violence. Companies are legally obliged to prevent sexualized violence and are therefore increasingly relying on prevention and awareness-raising measures, but their effectiveness is difficult to evaluate. This study examines gender-specific characteristics in the practical implementation of such measures in companies. It is based on interviews with experts, theoretical models and an analysis of the historical development of violence and prevention discourses. The results show: Women react more frequently with insecurity or self-blame, men with resistance, trivialization or concern about false accusations. Non-binary perspectives are hardly taken into account and remain structurally marginalized. Classic reaction patterns continue to exist, but are increasingly appearing in a mixed form. The study thus provides valuable impetus for a differentiated, gender-sensitive and inclusive further development of workplace prevention measures - with the aim of effectively countering sexualized violence in the workplace and offering equal protection to all genders.

  Keywords (de): Sexualisierte Gewalt, Arbeitsplatz, Maßnahmen, Prävention, Sensibilisierung, Wirksamkeit, geschlechtsspezifische Besonderheiten, Männer, Frauen, Non-binäre Perspektiven
  Keywords (en): Sexualized violence, workplace, measures, prevention, sensitization, effectiveness, gender-specific characteristics, men, women, non-binary perspectives
 
PDF-Dokument WPMA_JG23_Sarah Schrödl.pdf