|
Titel: |
Effekte des Rechtsanspruchs auf Elternteilzeit für Unternehmen und Arbeitnehmende Eine qualitative Studie in oberösterreichischen Großbetrieben der Sparte Industrie über die Wahrnehmung der Inanspruchnahme von Elternteilzeit |
|
AutorIn: |
Sandra Maria Siedl |
|
Typ: |
Masterarbeit
|
|
ÖFOS 2012 Code: |
|
|
Institution: |
Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, WPMA |
|
Betreuung: |
Nina Miklavc |
|
Datum: |
2016 |
|
Abstract (de): |
Die gesetzliche Bestimmung des Rechtsanspruchs auf Teilzeitbeschäftigung stellt eine öffentlich kontrovers diskutierte Maßnahme dar, welche den Anspruch erhebt, die Vereinbarkeit der Lebensbereiche von Familie und Beruf zu unterstützen. Anlässlich jüngster rechtlicher Änderungen und vor dem Hintergrund der aktuellen demographischen Entwicklung widmet sich die vorliegende Arbeit daher der Untersuchung der Effekte des Rechtsanspruchs auf arbeitnehmender und arbeitgebender Seite in großen, oberösterreichischen Industrieunternehmen. In einer qualitativ angelegten Studie wurden mittels Leitfadeninterviews die Erfahrungen und Sichtweisen von Mitarbeitenden in Elternteilzeit sowie deren Unternehmen unter Berücksichtigung der dort vorherrschenden spezifischen Kontextbedingungen erhoben. Die Forschungsergebnisse liefern Hin-weise darauf, dass sich Effekte teils abhängig von den Bedürfnissen der involvierten Parteien unterscheiden und sowohl erschwerende als auch erleichternde Gegebenheiten für die Umsetzung der Elternteilzeit existieren. Die Relevanz der Schaffung einer über zeitlich flexiblere Rahmenbedingungen hinausgehenden Vereinbarkeit für Arbeitnehmende wurde aufgezeigt. Insgesamt ist zu erwarten, dass die Bedeutung der Elternteilzeit bei Forcierung der Erschließung des weiblichen Erwerbskräftepotenzials im technisch-produktiven Bereichen für Unternehmen weiter steigen wird. |
|
Abstract (en): |
The legal provisions for the claim to part-time employment constitute a publically controversially discussed measure which demands to support the reconciliation of work and family life. Due to recent legislative changes and against the backdrop of current demographic developments this thesis aims to investigate the effects of the legal claim to part-time employment on both the employee and employer side in big industrial enterprises in Upper Austria. In a qualitative study the experiences and perceptions of employees in parental part-time employment as well as of their employers have been examined via guided interviews in consideration of existing specific contextual conditions. The research results indicate that the effects vary depending partly on the requirements of the parties involved and additionally there exist aggravating and facilitating circumstances for the implementation of parental part-time employment. The relevance of the creation of a work/family balance for employees that goes beyond the time component has been shown. All in all it is to be expected that the importance of parental part-time employment will rise in companies as a result of the promotion of female employment in technical-productive areas. |
|
Keywords (de): |
Elternteilzeit, Rechtsanspruch auf Teilzeitbeschäftigung, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Industrieunternehmen, Oberösterreich |
|
Keywords (en): |
parental part-time employment, (legal) claim to part-time employment, reconciliation of work and family life, industrial enterprises, Upper Austria |
|
|
WPMA_JG14_Masterarbeit_Siedl Sandra Maria.pdf |
|
|