|
Titel: |
Rechnungswesen 4.0 –
Auswirkungen der Digitalisierung auf das Kompetenzprofil der Mitarbeitenden im Rechnungswesen |
|
AutorIn: |
Christian SICKL |
|
Typ: |
Bachelorarbeit
|
|
ÖFOS 2012 Code: |
|
|
Institution: |
Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, WPBA |
|
Betreuung: |
König Nicole |
|
Datum: |
2023 |
|
Abstract (de): |
Die Digitalisierung im Rechnungswesen schreitet mit großen Schritten voran. Neue Technolo-gien versprechen Effizienzsteigerungen und Transparenzgewinne. Die Mitarbeitenden im Rechnungswesen sind dabei gefordert, sich neue Kompetenzen anzueignen bzw. zu entwi-ckeln. Mithilfe einer Literaturanalyse werden aktuelle Technologien und deren Einsatzmöglich-keiten beschrieben und die Entwicklung der dafür notwendigen Kompetenzen untersucht. Das Ergebnis zeigt, dass insbesondere die Kombination von Prozessautomatisierungslösungen (RPA) mit Künstlicher Intelligenz (KI) zu neuen „smarten“ Einsatzmöglichkeiten im Rechnungs-wesen führt. Durch den Wegfall einfacher Tätigkeiten entwickelt sich das Berufsbild weiter in Richtung komplexe, dispositive Aufgaben. Zukünftig sind neben digitalen Schlüsselkompeten-zen besonders Basiskompetenzen wie ganzheitliches Denken, analytische Fähigkeiten und Dialog- und Kommunikationsfähigkeit gefragt. Wesentlich ist auch die Bereitschaft zur ständi-gen Fort- und Weiterbildung. Diese kann durch flexible Angebote wie digitale Lernplattformen unterstützt werden. |
|
Abstract (en): |
Digitalization in accounting is advancing with great strides and new technologies promise effi-ciency and transparency. Accounting and finance employees are required to adopt new skills. By means of a literature analysis, actual technologies and applications are being determined and future skills are being analyzed. The result shows that especially a combination of RPA and AI leads to new “smart” applications. The job profile is developing in the direction of com-plex and different tasks. Besides digital key competencies, particularly skills like holistic think-ing, analytical capabilities and communication skills are required. The willingness for an ongo-ing training is essential. It can be supported by flexible digital educational technologies. |
|
Keywords (de): |
Rechnungswesen, Industrie 4.0, Controlling, Digitalisierung, Digitale Trans-formation, Künstliche Intelligenz, KI, Automatisierung, Kompetenzprofil, digitale Kompetenzen, Kompetenzentwicklung |
|
Keywords (en): |
Accounting, Digital Transformation, Artificial Intelligence, AI, Robotic Process Au-tomation, RPA, Big Data, Predictive Analytics, Future Skills, Educational Technologies |
|
|
|
|
|