|  | Abstract (de): | Diese Arbeit beschäftigte sich mit der Frage, weshalb Carsharing nicht in dem Maße angenommen wird wie es laut Publikationen und Facharbeiten möglich sein könnte. Das Ziel war
 es daher festzustellen, wie die Zufriedenheit / Nutzungshäufigkeit von Nutzer*innen erhöht
 werden kann, keine aktuellen Nutzer*innen verloren gehen und wie Nichtnutzer*innen akquiriert
 werden könnten. Um dies zu erreichen wurde der aktuelle Stand zu Wissenschaft und Technik
 recherchiert bevor im praktischen Teil dieser Arbeit, mit unterschiedlichen Methoden, die
 Forschungsfrage beantwortet wurde. Durch den Einsatz von Sekundärmarkforschung wurde
 zunächst der österreichische Markt analysiert. Mit Hilfe dieser Informationen konnte anschließend
 eine quantitative Online-Umfrage erstellt werden, welche nach deren Auswertung
 (Primärmarktforschung) die Forschungsfrage beantworten konnte. Durch die Auswertung konnte
 festgestellt werden, dass die Wünsche von Nutzer*innen und Nichtnutzer*innen sehr ähnlich
 waren und die Antworten, wie die Zufriedenheit / Nutzungshäufigkeit erhöht werden kann und wie
 neue Nutzer*innen akquiriert werden können, zu meist dieselben Antworten waren. „Geringere
 Kosten“, „schnellere Verfügbarkeit“, „Angebote für Pendler, Familien, Studenten, Pensionisten,
 Kooperationen mit Firmen“ und „größere Geschäftsgebiete“
 | 
            
                |  | Abstract (en): | The goal of this thesis was to ascertain the reason of use and non-use of carsharing and to filter which measures would be best suited to increase the user satisfaction or to acquire non-users for
 carsharing. To achieve these results it was necessary to analyse the Austrian carsharing market
 by using an online survey to gather information about reasons of use, reasons of non-use,
 possibilities to acquire customers and user satisfaction. The evaluation of the gathered
 information led to the results that users and non-users want the same improvements to increase
 the satisfaction or to start using the services. The main points are “lower costs”, “faster
 availability”, “offers for commuter, families, pensioners, students and cooperations with
 companies” and “larger business areas.
 |