|
Titel: |
Entwicklung eines hybriden Vorgehensmodells in der Softwareentwicklung in Verbindung mit dem Einsatz von Jira |
|
AutorIn: |
Thomas Seidl |
|
Typ: |
Masterarbeit
|
|
ÖFOS 2012 Code: |
|
|
Institution: |
Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, WIMA |
|
Betreuung: |
Thomas Györgyfalvay |
|
Datum: |
2020 |
|
Abstract (de): |
Allgemein gesagt beschreiben Vorgehensmodelle eine Folge von Aktivitäten, welche zur
Durchführung eines Projektes erforderlich sind. Innerhalb des Unternehmens bzw. der
Abteilung befindet sich das traditionelle Wasserfallmodell bereits seit Jahren im Einsatz.
Bedingt durch dieses Modell und dem bereits seit Jahren verwendeten Bug-Tracking-Tool
Bugzilla erhöhen sich die Projektrisiken, da z.B. der Kunde nur zu Projektbeginn
eingebunden wird oder Abstimmungsschwierigkeiten und fehlende Kommunikation im
Team vorherrschen.
Ausgehend von der Forschungsfrage, wie es möglich ist, die Projektrisiken auf die
umzusetzenden Softwareprojekte in der Abteilung, welche durch die Anwendung des
klassischen Wasserfallmodells und des im Einsatz befindlichen Bug-Tracking-Tools Bugzilla
entstehen können zu minimieren, wurde ein auf die Abteilung abgestimmtes hybrides
Vorgehensmodell entwickelt, welches in Verbindung mit dem Vorgangs- und
Projektverfolgungstool Jira eingesetzt werden soll.
Die Forschungsfrage konnte wie folgt beantwortet werden: gemäß der Auswertung der
durchgeführten Expertenbefragung, können die Projektrisiken durch einen Umstieg auf das
entwickelte hybride Vorgehensmodell in Verbindung mit dem Einsatz des Vorgangs- und
Projektverfolgungstool Jira wesentlich minimiert werden, da z.B. einerseits der Kunde
besser im Projektverlauf eingebunden werden kann, andererseits auf kurzfristig geänderte
Anforderungen reagiert werden kann und durch eine veränderte agile Arbeitsweise mitunter
die Kommunikation im Team verbessert werden kann.
|
|
Abstract (en): |
In general procedural models describe a sequence of activities that are required to carry out
a project. The traditional waterfall model has been in use within the company or respectively
the department for years. Due to this model and the bug tracking tool Bugzilla, which has
been used for years, the project risks increase, there for example the customer is only involved
at the begin of the project or coordination difficulties and lack of communication in the team
prevail.
Based on the research question of how it is possible to minimize the project risks to future
software projects in the department, which can arise through the use of the traditional
waterfall model together with the bug tracking tool Bugzilla, a hybrid procedure model was
developed that was fitted to the department and which should be used in connection with the
project management tool Jira.
The research question could be answered as follows: according to the evaluation of the expert
survey the project risks can be significantly minimized by switching to the developed hybrid
process model in connection with the use of the project management tool Jira, for example,
on the one hand, the customer can be better integrated in the project progress, on the other
hand it is possible to react quickly to requirement changes and team communication can be
improved by changing the agile way of working.
|
|
Keywords (de): |
Traditionelles Vorgehensmodell, agiles Vorgehensmodell, hybrides Vorgehensmodell, Bugzilla, Jira, Scrum |
|
Keywords (en): |
traditional model, agile model, hybrid model, Bugzilla, Jira, Scrum |
|
|
|
|
|