|
Titel: |
Nährstoffbedarf im hohen Erwachsenenalter – Maßnahmen, um eine Malnutrition zu vermeiden |
|
AutorIn: |
Johanna Schidlo |
|
Typ: |
Bachelorarbeit
|
|
ÖFOS 2012 Code: |
|
|
Institution: |
Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, ASBA |
|
Betreuung: |
Ursula Prinz |
|
Datum: |
2025 |
|
Abstract (de): |
Im hohen Erwachsenenalter ist die Aufrechterhaltung einer ausgewogenen Ernährung von zentraler Be- deutung, da sie einen direkten Einfluss auf die Erhaltung von Gesundheit und Lebensqualität hat. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den spezifischen Herausforderungen und Barrieren, mit denen ältere Erwachsene, 65 Jahre oder älter, konfrontiert sind, wenn diese versuchen, eine ausgewogene Er- nährung aufrechtzuerhalten und eine Malnutrition zu vermeiden. Der erste Teil der Arbeit basiert auf einer umfassenden Literaturrecherche und deren Analyse. Anschließend wurde eine qualitative Erhe- bung mittels leitfadengestützten Interviews mit sechs älteren Erwachsenen, die noch selbstständig in ihrem Zuhause leben, durchgeführt. Hierbei war das Ziel, die psychischen, physischen, sozialen und finanziellen Barrieren zu identifizieren und schließlich aufzuzeigen, welche die Ernährung dieser Ziel- gruppe beeinflussen. Es wird anhand der Ergebnisse deutlich, dass körperliche Einschränkungen, wie eine verminderte Mobilität, psychische Herausforderungen, wie beispielsweise Einsamkeit oder depres- sive Verstimmungen, markante Hindernisse darstellen. Zudem spielen soziale Faktoren und die finan- zielle Lage eine wesentliche Rolle, da diese den Zugang zu gesunden Lebensmitteln und die Zubereitung von Mahlzeiten beeinflussen. Die Analyse macht deutlich, wie wichtig individuelle Strategien, soziale Unterstützung und strukturelle Maßnahmen sind, um eine ausgewogene Ernährung im Alter nachhaltig zu fördern und Mangelernährung vorzubeugen. |
|
Abstract (en): |
Maintaining a balanced diet in later adulthood is of central importance, as it has a direct impact on health and quality of life. This thesis addresses the specific challenges and barriers faced by older adults aged 65 and above when attempting to maintain a balanced diet and prevent malnutrition. The first part of the study is based on a comprehensive literature review and its analysis. This is followed by a qualitative investigation using guideline-based interviews with six older adults who still live independently in their own homes. The aim was to identify and highlight the psychological, physical, social, and financial barriers that affect the nutritional behavior of this target group. The results show that physical limitati- ons, such as reduced mobility, and psychological challenges, such as loneliness or depressive moods, represent significant obstacles. In addition, social factors and financial conditions play a major role, as they influence access to healthy food and the preparation of meals. The analysis emphasizes the im- portance of individual strategies, social support, and structural measures to sustainably promote a ba- lanced diet in old age and prevent malnutrition. |
|
Keywords (de): |
Ernährung, Ernährung im Alter, ausgewogene Ernährung, physische Herausforde- rungen, psychische Herausforderungen, soziale Herausforderungen, finanzielle Herausforderungen, Mangelernährung |
|
Keywords (en): |
nutrition, aging nutrition, balanced diet, physical challenges, psychological challenges, social challenges, financial challenges, malnutrition. |
|
|
|
|
|