|
Titel: |
Nährstoffbedarf im hohen Erwachsenenalter – Maßnahmen, um eine Malnutrition zu vermeiden |
|
AutorIn: |
Johanna Schidlo |
|
Typ: |
Bachelorarbeit
|
|
ÖFOS 2012 Code: |
|
|
Institution: |
Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, ASBA |
|
Betreuung: |
Ursula Prinz |
|
Datum: |
2025 |
|
Abstract (de): |
Im Alter verändert sich die physiologische Zusammensetzung des Körpers, was häufig zu einem Anstieg des Körperfettanteils und einem Verlust an Muskelmasse führt. Dadurch gewinnt das Thema Ernährung sowie der Nährstoffbedarf im hohen Erwachsenenalter an Bedeutung. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit folgender Forschungsfrage „Inwiefern ändert sich der Nährstoffbedarf bei Menschen über 65 Jahren hinsichtlich der Makro- und Mikronährstoffverteilung in der Ernährung und welche Maßnahmen sind notwendig, um eine Malnutrition zu vermeiden?“. Mittels Literaturrecherche und deren Analyse konnte die Forschungsfrage beantwortet werden. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass ältere Menschen aufgrund eines verringerten Energiebedarfs tendenziell weniger Nahrung zu sich nehmen, was zu einer unzureichenden Versorgung mit wichtigen Makro- und Mikronährstoffen führen kann. Dazu zählen Kohlenhydrate, Eiweiße und Fette sowie diverse Vitamine, Mineralien und Spurenelemente. Wenn der Bedarf an Makro- und/oder Mikronährstoffen nicht mehr gedeckt werden kann, kommt es zu Defiziten oder sogar in weiterer Folge zu einer Unter- oder Mangelernährung. Altersbedingte physiologische, psychische, soziale und finanzielle Faktoren verschärfen dieses Problem, was den Teufelskreis der Mangelernährung verdeutlicht. Zur Prävention von Malnutrition werden die Vorteile von Nahrungsergänzungsmitteln, auch als „Supplemente“ bekannt, näher betrachtet, da sie eine gezielte Zufuhr essenzieller Nährstoffe fördern können. Folgende Mikronährstoffe erweisen sich als sinnvoll zu ergänzen, Vitamin A, Vitamin B1, Vitamin B2, Vitamin B6, Vitamin B12, Folsäure, Vitamin D, Selen und Zink. Diese Arbeit verdeutlicht, dass die Ernährung im Alter angesichts des demographischen Wandels zunehmend an Bedeutung gewinnen wird und dass präventive Maßnahmen rechtzeitig in Betracht gezogen werden sollten. |
|
Abstract (en): |
The physiological composition of the body changes with age, which often leads to an increase in body fat and a loss of muscle mass. As a result, the topic of nutrition and nutrient requirements becomes increasingly important in old age. This thesis deals with the following research question: ‘To what extent do the nutrient requirements of people over 65 changes with regard to macro- and micronutrient distribution in the diet and what measures are necessary to avoid malnutrition?’. The research question was answered by researching and analysing the literature. The results indicate that older people tend to consume less food due to a reduced energy requirement, which can lead to an inadequate supply of important macro- and micronutrients. These include carbohydrates, proteins and fats as well as various vitamins, minerals and trace elements. If the need for macro and/or micronutrients can no longer be met, deficiencies or even malnutrition can occur. Age-related physiological, psychological, social and financial factors exacerbate this problem, highlighting the vicious circle of malnutrition. To prevent malnutrition, the benefits of dietary supplements, also known as ‘supplements’, are considered in more detail, as they can promote a targeted intake of essential nutrients. The following micronutrients have been shown to be useful supplements: vitamin A, vitamin B1, vitamin B2, vitamin B6, vitamin B12, folic acid, vitamin D, selenium and zinc. This work makes it clear that nutrition in old age will become increasingly important in view of demographic change and that preventive measures should be considered in good time. |
|
Keywords (de): |
Nährstoffbedarf bei Menschen über 65, Nährstoffbedarf beim alternden Menschen, Makronährstoffverteilung, Mikronährstoffverteilung, Malnutrition, Malnutrition bei alten Menschen |
|
Keywords (en): |
Nutrient requirements in people over 65, nutrient requirements in ageing people, macronutrient distribution, micronutrient distribution, malnutrition, malnutrition in old people |
|
|
|
|
|