|
Titel: |
Digital vernetzt, sozial entfernt? Das soziale Gefüge in Teams im Kontext von Distanzarbeit |
|
AutorIn: |
Anika Böhm |
|
Typ: |
Masterarbeit
|
|
ÖFOS 2012 Code: |
|
|
Institution: |
Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, WPMA |
|
Betreuung: |
Astrid Russ |
|
Datum: |
2025 |
|
Abstract (de): |
Die vorliegende Masterarbeit untersucht das soziale Gefüge in Teams im Kontext von Distanzarbeit. Angesichts des anhaltenden Wandels hin zu flexiblen Arbeitsmodellen, beschleunigt durch die COVID-19-Pandemie, stellt sich die Frage, wie räumliche Trennung zu Teamkohäsion, Kommunikation, Vertrauen und Arbeitszufriedenheit in Verbindung steht (Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft, 2023, S. 21ff). Im Rahmen einer qualitativen Studie wurden zwölf leitfadengestützte Interviews mit berufstätigen Personen durchgeführt, die regelmäßig in Distanzarbeit tätig sind. Die Auswertung erfolgte mittels Themenanalyse. Die Ergebnisse zeigen ein vielfältiges Bild: Während Distanzarbeit Vorteile wie Flexibilität, Konzentration und Zeitersparnis bietet, wirkt sie sich negativ auf spontane Kommunikation und soziale Nähe aus. Vertrauen und Zusammenhalt werden insbesondere durch fehlende informelle Interaktionen beeinträchtigt. Bestehende soziale Bindungen vor Beginn der Distanzarbeit wirken hingegen stabilisierend. Die Arbeit liefert praxisrelevante Implikationen für Unternehmen, wie durch gezielte Maßnahmen ein intaktes soziales Gefüge trotz physischer Distanz gefördert werden kann, etwa durch die gezielte Förderung informeller Kommunikation (z.B. hybride Teamevents oder Kaffeerunden), vor allem im virtuellen Raum. |
|
Abstract (en): |
This master's thesis examines the social dynamic of teams in the context of distance work. In view of the ongoing shift towards flexible work arrangements, accelerated by the COVID-19 pandemic, the question arises how physical separation relates to team cohesion, communication, trust and job satisfaction (Federal Ministry of Labor and Economic Affairs, 2023, S.21ff). As part of a qualitative study, twelve guided interviews were conducted with employees who regularly work remotely. The data were analyzed through thematic analysis. The findings show a varied picture: while remote work offers benefits such as flexibility, focus, and time savings, it has a negative impact on spontaneous communication and social closeness. Trust and team cohesion are particularly challenged by the lack of informal interaction. However, pre-existing social bonds often remain stable despite distance. The study provides practical implications for companies how targeted measures can promote an intact social fabric despite physical distance, for example through supporting informal communication (e.g. hybrid team events or coffee talks), especially in virtual space. |
|
Keywords (de): |
Distanzarbeit, soziales Gefüge, Kohäsion, Vertrauen, Kommunikation, Teamdynamik, Zufriedenheit |
|
Keywords (en): |
distance work, social fabric, cohesion, trust, communication, job satisfaction, team dynamics |
|
|
WPMA_JG23_Anika Böhm.pdf |
|
|