|
Titel: |
Die Leistungsharmonisierung nach der Sozialversicherungsreform 2018/19. Eine empirische Untersuchung mittels Interviews mit Stakeholdern im Gesundheitswesen. |
|
AutorIn: |
Patricia Schreier-Penthor |
|
Typ: |
Bachelorarbeit
|
|
ÖFOS 2012 Code: |
|
|
Institution: |
Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, ASBA |
|
Betreuung: |
Gabriel Ehrentraud |
|
Datum: |
2024 |
|
Abstract (de): |
Die Sozialversicherungssysteme spielen eine entscheidende Rolle im gesellschaftlichen Gefüge vieler Länder und sind von zentraler Bedeutung für die Absicherung der Bürgerinnen und Bürger in verschiedenen Lebenslagen. In Österreich bildet die Sozialversicherung ein tragendes Element des Sozialstaats und gewährleistet umfassende Leistungen in Bereichen wie Gesundheit, Arbeitslosigkeit, Pensionen und Unfallversicherung. Trotz ihrer Bedeutung steht die österreichische Sozialversicherung vor der Herausforderung, unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht zu werden, bedingt durch ihre historisch gewachsene berufsständische Organisation. Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Leistungsharmonisierung im Bereich der Krankenversicherung nach der Sozialversicherungsreform 2018/19. Die Forschungsfrage zielt darauf ab, zu untersuchen, inwiefern eine Gleichstellung von Gesundheitsleistungen für Versicherte verschiedener Sozialversicherungsträger erreicht wurde. Ziel ist es, die durchgeführten Maßnahmen zu analysieren, Herausforderungen aufzuzeigen und Verbesserungspotenziale zu identifizieren. Zur Beantwortung der Forschungsfragen wurden leitfadengestützte Interviews mit sieben Experten durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass trotz einiger Fortschritte erhebliche Unterschiede und Probleme in der Leistungsharmonisierung bestehen. Insbesondere die finanzielle Situation der Sozialversicherungsträger und historische Strukturen erschweren eine vollständige Gleichstellung der Leistungen. Die Analyse beleuchtet zudem die Herausforderungen der Harmonisierung innerhalb der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) und betont die Notwendigkeit weiterer Maßnahmen wie einen Risikostrukturausgleich und verbesserte Transparenz. Trotz identer Meinungen der Stakeholder bleibt die Umsetzung von Veränderungen eine Herausforderung, insbesondere vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und der finanziellen Belastung des Systems. Die vorliegende Arbeit schließt mit einem Ausblick auf potenzielle Lösungsansätze und der Erkenntnis, dass das Ziel einer vollständigen Leistungsharmonisierung weitere Anstrengungen erfordert, um die soziale Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger in Österreich langfristig zu gewährleisten.
|
|
Abstract (en): |
The social security systems play a crucial role in the societal structure of many countries and are of central importance for the welfare of citizens in various life situations. In Austria, social security forms an integral element of the welfare state and ensures comprehensive benefits in areas such as health, unemployment, pensions, and accident insurance. Despite its significance, the Austrian social security system faces the challenge of meeting diverse needs, due to its historically evolved occupational organization. The present bachelor thesis addresses the issue of performance harmonization in the field of health insurance following the social security reform of 2018/19. The research question aims to investigate the extent to which equalization of health benefits for insured persons of different social security carriers has been achieved. The goal is to analyze the measures implemented, highlight challenges, and identify potential for improvement. To answer the research questions, semi-structured interviews were conducted with seven experts. The results indicate that despite some progress, significant differences and problems in performance harmonization persist. Particularly, the financial situation of social security carriers and historical structures impede complete equalization of benefits. The analysis also sheds light on the challenges of harmonization within the Austrian Health Insurance Fund (ÖGK) and emphasizes the need for further measures such as risk structure compensation and improved transparency. Despite stakeholders sharing identical opinions, implementing changes remains a challenge, especially against the backdrop of demographic change and the financial strain on the system. The present work concludes with an outlook on potential solutions and the realization that achieving the goal of complete performance harmonization requires further efforts to ensure the long-term social security of Austrian citizens.
|
|
Keywords (de): |
Leistungsharmonisierung, SV, SV-OG, Sozialversicherungsreform 2018/19 |
|
Keywords (en): |
Performance harmonization, SV, SV-OG, social security reform 2018/19 |
|
|
|
|
|