|
Titel: |
Die Sozialversicherungsreform 2018/19: Die Reform als Einsparungsmaßnahme und Maßnahme zur Vereinheitlichung der Leistungen für die Patienten in Österreich. |
|
AutorIn: |
Patricia Schreier-Penthor |
|
Typ: |
Bachelorarbeit
|
|
ÖFOS 2012 Code: |
|
|
Institution: |
Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, ASBA |
|
Betreuung: |
Gabriel Ehrentraud |
|
Datum: |
2024 |
|
Abstract (de): |
Diese Forschungsarbeit widmet sich der eingehenden Analyse der Sozialversicherungs- Organisations-Reform 2018/19 in Österreich mit einem speziellen Augenmerk auf die effektive Umsetzung der angestrebten Reformziele, insbesondere der versprochenen Patientenmilliarde. Die Untersuchung erstreckt sich über verschiedene Dimensionen des Sozialversicherungssystems und berücksichtigt dabei insbesondere das Allgemeine Sozialversicherungsgesetz (ASVG) als zentrale rechtliche Grundlage. Das Hauptziel der Reform bestand darin, 21 Sozialversicherungsträger zu einer Einheit zu verschmelzen, wobei Kritik, an der nicht erfolgten Einbeziehung von Krankenfürsorgeanstalten laut wurde. Ein zentraler Fokus liegt auf der Frage, inwieweit die versprochenen Kosteneinsparungen und die angestrebte Harmonisierung der Leistungen erfolgreich umgesetzt wurden. Die Relevanz des Themas ergibt sich aus den aktuellen Herausforderungen im österreichischen Gesundheitssystem, insbesondere hinsichtlich Finanzierung, demografischem Wandel und Pflegekräftemangel. Die Forschungsfrage fokussiert sich darauf, inwieweit die Patientenmilliarde durch die Reform erreicht wurde und welche Auswirkungen auf die Leistungen der Sozialversicherungen festgestellt werden können. Die Methodik umfasst eine systematische Literaturrecherche, um grundlegende Informationen über das österreichische Sozialversicherungssystem zu erlangen. Aktuelle Daten werden durch Internetrecherchen ermittelt. Die Diskussion zeigt, dass die Realisierung der Patientenmilliarde fraglich ist, basierend auf Erkenntnissen des Rechnungshofberichts 2022/41 2022/42. Hinsichtlich der Leistungen der Sozialversicherungen, insbesondere der Österreichischen Gesundheitskasse, werden positive Entwicklungen festgestellt. Eine umfassende Einschätzung der langfristigen Auswirkungen der Reform bleibt jedoch offen. Die Zusammenfassung betont, dass die Fusion der Krankenkassen zur Österreichischen Gesundheitskasse eine bedeutende Veränderung darstellt, aber eine vollständige Vereinheitlichung nicht erreicht wurde. Die Kostenreduktion und die "Patientenmilliarde" sind in Frage zu stellen. Persönliche Empfehlungen schließen die Notwendigkeit klarer Zielvorgaben und eine Überprüfung der gesetzlichen Rahmenbedingungen ein, insbesondere im ärztlichen Bereich. Eine kritische Reflexion über eine umfassendere Gesundheitsreform wird angeregt.
|
|
Abstract (en): |
This research paper delves into the in-depth analysis of the Social Insurance Organization Reform of 2018/19 in Austria, with a specific focus on the effective implementation of the intended reform goals, particularly the promised Patient Billion. The investigation spans various dimensions of the social insurance system, giving special consideration to the General Social Insurance Act (ASVG) as a central legal foundation. The primary aim of the reform was to merge 21 social insurance carriers into a single entity, with criticism of the failure to include healthcare institutions (KFA). A central focus lies on the question of the extent to which the promised cost savings and the desired harmonization of benefits were successfully implemented. The relevance of the topic arises from the current challenges in the Austrian healthcare system, particularly concerning financing, demographic shifts, and a shortage of healthcare professionals. The research question focuses on the extent to which the Patient Billion was achieved through the reform and what impacts on social insurance benefits can be observed. The methodology includes a systematic literature review to obtain fundamental information about the Austrian social insurance system. Current data is gathered through internet research. The discussion reveals that the realization of the Patient Billion is questionable, based on insights from the Court of Audit reports 2022/41 2022/42. Positive developments are noted regarding social insurance benefits, especially those of the Austrian Health Insurance Fund. A comprehensive assessment of the long-term effects of the reform remains open. The summary emphasizes that the consolidation of health insurance funds into the Austrian Health Insurance Fund represents a significant change, but complete standardization was not achieved. The reduction in costs and the "Patient Billion" are subject to questioning. Personal recommendations include the necessity for clear objectives and a review of legal frameworks, particularly in the medical sector. A critical reflection on a more comprehensive healthcare reform is encouraged.
|
|
Keywords (de): |
Sozialversicherungsreform, SV-OG, Sozialversicherung Österreich, Patientenmilliarde, Leistungsharmonisierung |
|
Keywords (en): |
Social Insurance Reform, SV-OG, Social Insurance Austria, patient billion, harmonization of performance |
|
|
|
|
|