|
Titel: |
Verkürzung der Wochenarbeitszeit in Österreich |
|
AutorIn: |
Susanne Schola |
|
Typ: |
Masterarbeit
|
|
ÖFOS 2012 Code: |
|
|
Institution: |
Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, WIMA |
|
Betreuung: |
Guido Schwarz |
|
Datum: |
2018 |
|
Abstract (de): |
„Arbeitszeitverkürzung bei vollem Lohnausgleich“, die Forderungen
von Gewerkschaften werden immer lauter. Digitalisierung und
technologischer Fortschritt ermöglichen die Ablöse viele Arbeitsschritte
und den Einsatz von Maschinen. Das lässt die seit 1975 geltende 40-
Stunden-Woche unzeitgemäß wirken. Druck am Arbeitsplatz und
Langeweile arbeitsloser Menschen führen immer häufiger zu
Depressionskrankheiten, wie Burnout und Boreout, während die
Einkommensschere beharrlich weiter auseinanderklafft. Unternehmen
wehren sich, die implizite Stundenlohnerhöhung alleine zu tragen, da der
Nutzen, je nach Branche, nur teilweise den Aufwand rechtfertigt.
Volkswirtschaft und Arbeitnehmer/Innen profitieren gleichermaßen von
einer Arbeitszeitverkürzung und sollen sich dementsprechend auch an
den Kosten zur Herabsetzung der gesetzlichen Arbeitszeit in Österreich
beteiligen, um gleichzeitig einen positiven Effekt für
Arbeitnehmer/Innen und Arbeitgeber/Innen zu erwirken.
|
|
Abstract (en): |
"Working time reduction with full pay compensation", the demands of
many unions are getting louder. Digitization and technological progress
allow the replacement of many steps of machines that makes the valid
since 1975 40-hour work week out of date. Pressure on the job and
boredom of unemployed people lead more and more to depression
diseases such as burnout and burnout while the income gap continues to
unravel. Companies would be willing to shoulder the implicit hourly
wage increase alone, as the benefits, depending on the industry, only
partially justify the effort. Economists and employees benefit equally
from a reduction in working hours, and should therefore also participate
in the costs of reducing the statutory working hours in Austria in order
to obtain a simultaneously positive effects for employees and
employers.
|
|
Keywords (de): |
Wochenarbeitszeit; Arbeitszeit; Wochenstunden; Arbeitszeitverkürzung; Digitalisierung; Technologie; Einkommensschere; Burnout; Boreout |
|
Keywords (en): |
Weekly working time; Working hours; Hours per week; Working hours; digitization; Technology; Income gap; Burnout; Boreout |
|
|
|
|
|