|
Abstract (de): |
„Bestätigen sich die in der Literatur prognostizierten Erfolgsfaktoren von Wirtschaftskooperationen?“, ist die Ausgangsfrage für die vorliegende Bachelorarbeit. Die Arbeit gibt einen kurzen Einblick in die touristische Entwicklung der Gemeinde Bad Kleinkirchheim in Kärnten. Im speziellen wird auf den Ortsteil St. Oswald eingegangen, in dem sich 8 Unternehmen zur Kooperationsgruppe „Doaswald Bergdorf Resort“ zusammengeschlossen haben. Anhand der empirischen Untersuchung der konkreten touristischen Kooperationsgruppe wird überprüft, ob sich die aus Bachelorarbeit 1: „Touristische Kooperationen in Österreich – Erfolgsfaktoren und Vermarktungswege“ herausgearbeiteten erfolgsrelevanten Faktoren, gegliedert in die vier Bereiche Kooperationskultur, Struktur und Organisation, Außenwirkung und gemeinsame Ziele, mit entsprechenden Ergebnissen belegen lassen. Als Erhebungsmethode wird eine qualitative Forschungsstrategie gewählt. Mit Hilfe von teilstrukturierten Einzelinterviews wird eruiert, wie zufrieden die Kooperationsmitglieder mit der bestehenden Struktur und Organisation der Kooperation sind, ob die einzelnen Mitglieder die Ziele der Kooperation überhaupt kennen bzw. welche Ziele für sie Relevanz haben. Zusätzlich soll aus der Studie hervor gehen, wie die Mitglieder selbst die Außensicht bzw. die Sicht der sogenannten Stakeholder der Kooperation bewerten und wie bewusst oder relevant den einzelnen Kooperationsmitgliedern die Erfordernis eines gemeinsamen Kulturanspruchs der Zusammenarbeit in der Gruppe ist. Aus den Interviews und der Analyse der Ergebnisse ergibt sich, dass die in Bachelorarbeit 1 definierten Erfolgsfaktoren für touristische Kooperationen als relevant bestätigt werden können. Die untersuchte Kooperation zeigt in diesen Bereichen mehrfachen Handlungsbedarf. |
|
Abstract (en): |
„Does economic cooperation bring the predicted success that the literature suggests?”, is the question for this Bachelor dissertation. The work gives you a brief view into the tourist development of the community Bad Kleinkirchheim, especially the district of St Oswald. There eight companies established the cooperation „Doaswald Bergdorf Resort“. Through empirical investigation of the specific tourism cooperation group, the Bachelor dissertation 1 „Tourism co‐operation in Austria – success factors and marketing” success‐related factors, divided into four areas of cooperation culture, structure and organisation, visibility, and shared targets, are checked on their trueness. The chosen survey method is a qualitative research strategy. With help of semistructured interviews with cooperation members, the interviewer will establish if the members are satisfied with the current structure and the organisation of the cooperation, if the members know of the targets of the cooperation and which of those are most relevant to them. Additionally the work will show how the members observe and assess the view of the so‐called stakeholders of the cooperation, and how aware the individual members are of the need of a common culture within the cooperation, or even how relevant this common culture is the individuals within the group. From the interviews and the analysis of the outcomes it can be confirmed, that the defined success factors for tourist cooperation of Bachelor dissertation 1 are relevant. The examined cooperation shows need for actions in multiple areas. |