|
Titel: |
Digitale Technologien zur Verbesserung der Lebensqualität von Dialysepatient*innen in zukünftigen Wohnkonzepten |
|
AutorIn: |
Armin Sadikovic |
|
Typ: |
Bachelorarbeit
|
|
ÖFOS 2012 Code: |
|
|
Institution: |
Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, ASBA |
|
Betreuung: |
Roland Nagel |
|
Datum: |
2025 |
|
Abstract (de): |
Die chronische Nierenerkrankung und die damit verbundene Dialysebehandlung stellen eine der größten gesundheitlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts dar. Die traditionelle zentrumsbasierte Hämodialyse ist mit erheblichen Einschränkungen für die Patient*innen verbunden, darunter fixe Behandlungszeiten, lange Transportwege und eingeschränkte Berufstätigkeit. Diese Arbeit untersucht, wie digitale Technologien in zukünftige Wohnkonzepte für Dialysepatient*innen integriert werden können, um deren Lebensqualität zu erhöhen. Methodisch basiert die Untersuchung auf einer systematischen Literaturanalyse aktueller wissenschaftlicher Publikationen. Die Recherche erfolgte in den Datenbanken Springer Link, ScienceDirect, EZB und Google Scholar, mit Fokus auf peer-reviewed Veröffentlichungen und Fallstudien. Die Analyse wurde mittels qualitativer Inhaltsanalyse und systematischer Kategorisierung durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass ein integriertes System digitaler Technologien die sichere Durchführung der Heimdialyse ermöglicht. Telemedizin und Telemonitoring gewährleisten die kontinuierliche medizinische Überwachung, während das Internet of Medical Things die Vernetzung der Geräte sicherstellt. Smartwatches und KI-Systeme ermöglichen die Früherkennung von Komplikationen, während AR/VR-Technologien die Behandlungssicherheit erhöhen. Die wichtige technische Voraussetzung ist eine stabile Internetverbindung durch 5G oder Glasfaser. Die Integration dieser Technologien führt zu einer signifikanten Verbesserung der Lebensqualität durch flexiblere Behandlungszeiten, reduzierte Transportwege und bessere Vereinbarkeit mit Beruf und Familie. Die Forschung zeigt, dass die digitalisierte Heimdialyse das Potenzial hat, zum neuen Standard in der Nierenersatztherapie zu werden. |
|
Abstract (en): |
Chronic kidney disease and associated dialysis treatment represent one of the major healthcare challenges of the 21st century. Traditional center-based hemodialysis comes with significant limitations for patients, including fixed treatment schedules, long transportation times, and restricted employment opportunities. This study examines how digital technologies can be integrated into future living concepts for dialysis patients to enhance their quality of life. Methodologically, the research is based on a systematic literature review of current scientific publications. The research was conducted using the databases Springer Link, ScienceDirect, EZB, and Google Scholar, focusing on peer-reviewed publications and case studies. The analysis was performed using qualitative content analysis and systematic categorization. The results demonstrate that an integrated system of digital technologies enables safe home dialysis implementation. Telemedicine and telemonitoring ensure continuous medical supervision, while the Internet of Medical Things provides device connectivity. Smartwatches and AI systems enable early detection of complications, while AR/VR technologies enhance treatment safety. The major technical prerequisite is a stable internet connection through 5G or fiber optics. The integration of these technologies leads to a significant improvement in quality of life through more flexible treatment schedules, reduced transportation requirements, and better work-life balance. Research indicates that digitalized home dialysis has the potential to become the new standard in renal replacement therapy. |
|
Keywords (de): |
Digitale Gesundheitstechnologien, Heimdialyse, Telemedizin, Lebensqualität, Internet of Medical Things, Patient*innenfernüberwachung |
|
Keywords (en): |
Digital Health Technologies, Home Dialysis, Telemedicine, Quality of Life Internet of Medical Things, Remote Patient Monitoring |
|
|
|
|
|