|
Titel: |
IT-Projektvorgehen in der Softwareentwicklung unter Anwendung des Scaled Agile Frameworks |
|
AutorIn: |
Matthias Schlosser |
|
Typ: |
Masterarbeit
|
|
ÖFOS 2012 Code: |
|
|
Institution: |
Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, WIMA |
|
Betreuung: |
Reinhard Neubauer |
|
Datum: |
2020 |
|
Abstract (de): |
Wie könnte ein skaliertes Projektvorgehensmodell nach agilen Maßstäben aussehen? Das
ist die übergreifende Forschungsfrage dieser Masterarbeit. Untersucht wurde diese
Fragestellung aus drei verschiedenen Blickwinkeln heraus. Erstens unter dem
Gesichtspunkt der Frage, ob es einen Unterschied macht, ob man interne oder externe
Scrumteams bestellt, zum Zweiten unter dem Aspekt des Kompetenzprofils der
Projektleitung. Drittens wurde die Frage erörtert, ob es sinnvoll ist, ein Statusreporting in
dieses Vorgehensmodell einzubauen, das in der Lage ist, sowohl agile als auch traditionell
gemanagete Projekte abzubilden. Es handelt sich bei dieser Masterarbeit um eine
empirische Auseinandersetzung auf der Grundlage qualitativer Interviews mit fünf
Experten. Das Ergebnis der empirischen Analyse ist, dass das im Theorieteil entwickelte
hybride skalierte agile Vorgehensmodell adäquat zu sein scheint und dass es sinnvoll ist
ein Statusreporting der Art, wie es eben skizziert wurde einzuführen. Ferner wird
festgestellt, dass die Unterschiede zwischen internen und externen Scrumteams die
Dokumentation und Leistungsmessung und damit letztlich auch das Reporting betreffen
und dass das Kompetenzprofil der Projektleitung aus einer Mischung von Hard- und
Softskills bestehen muss, wobei die oberste Projektleitung, d. h. der sogenannte Lean
Portfolio Manager vor allen Dingen sehr gute Softskills braucht.
|
|
Abstract (en): |
This master thesis investigates the question of what a scaled project management model
could look like according to agile criteria. In order to receive a comprehensive picture, the
topic was approached from the following three perspectives: First, does it make a difference
whether the scrum teams are recruited internally or externally? Second, which effects do the
project management’s competences have? Third, would it be useful to implement a status
reporting that can depict both agile as well as traditionally managed projects.
This master thesis is an empirical study based on five expert interviews. The results support
the hybrid scaled agile model developed in the theoretical part of the thesis as being appropriate. Furthermore, it can be concluded that a status report such as the one indicated above
is an effective instrument. In addition, differences between internal and external scrum
teams were found as far as documentation, assessment of performance and subsequently
the reporting are concerned. Finally, the project management team should combine a set of
hard and soft skill competences, the latter being of profound importance to the head of the
management team, the so-called Lean Portfolio Manager.
|
|
Keywords (de): |
Skaliertes Projektvorgehen, hybrides Projektmanagement, LeSS, SAFe, KI Statusreport, hybride Projektleitung, Kontextelemente |
|
Keywords (en): |
LeSS, SAFe |
|
|
|
|
|