|
Titel: |
Ein Informationssystem als digitale Alternative für den Verkostungskatalog bei Weinmessen |
|
AutorIn: |
Christa Schefbeck |
|
Typ: |
Bachelorarbeit
|
|
ÖFOS 2012 Code: |
502050 Wirtschaftsinformatik
|
|
Institution: |
Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, WIBA |
|
Betreuung: |
Werner Toplak |
|
Datum: |
2024 |
|
Abstract (de): |
In dieser Bachelorarbeit wurde die wirtschaftliche und organisatorische Machbarkeit eines digitalen Informationssystems für Weinmessen der Firma Bottlebooks untersucht. Ausgangspunkt war die zunehmende Bedeutung der Digitalisierung in der Weinbranche und die Notwendigkeit, herkömmliche Printkataloge durch effizientere digitale Lösungen zu ersetzen, die einen Mehrwert für Austeller* innen und Besucher*innen bringt. Der Methodik folgend wurden zunächst die Anforderungen aus den Funktionen eines Printkatalogs, Fachbesucher Interviews und aus der Bottlebooks Ideenschmiede erhoben. Auf Basis dieser Anforderungen, wurde ein Konzept entwickelt, das unter anderem eine digitale Ausstellerliste mit Filterund Suchfunktion, interaktive Raumpläne, Weinempfehlungen und Bewertungsfunktionen umfasst. Die wirtschaftliche Analyse zeigt, dass des Informationssystems gesamt betrachtet profitabel ist, jedoch nicht alle einzelnen Module. Trotz identifizierter Risiken, wie der Marktdynamik und erhöhter Kosten, ist das Projekt mit den richtigen Vorkehrungen nicht gefährdet. Die organisatorische Machbarkeit ist auf Grundlage einer Ressourcen- und Kompetenzanalyse gegeben. Sowohl der personelle und der zeitliche Bedarf können abgedeckt werden und das benötigte Know-how ist vorhanden. |
|
Abstract (en): |
This bachelor's thesis examined the economic and organisational feasibility of a digital information system for wine fairs from Bottlebooks. Starting with the increasing importance of digitalisation in the wine industry and the need to replace print catalogues with more efficient digital solutions that bring benefits for exhibitors and visitors. Following the methology the requirements were collected, based on the functions of a print catalogue, trade visitor interviews and the Bottlebooks think tank. Based on these requirements, a concept was developed that includes a digital exhibitor list with filter and search function, interactive room plans, wine recommendations and rating functions. The economic feasibility analysis shows that the information system as a whole is profitable, but not all individual modules. Despite identified risks, such as market dynamics and escalating costs, the project is not at risk with the right precautions. The organisational feasibility is given based on a resource and competence analysis. Both the personnel and time resources required can be covered and the necessary expertise is as well available. |
|
Keywords (de): |
Digitalisierung, Weinmesse, Eventmanagement, Informationssystem |
|
Keywords (en): |
Digitalisation, wine fair, event management, information system |
|
|
|
|
|