Das Thema Migration im Gesundheits- und Pflegewesen ist von hoher Aktualität. In Zukunft wird die Notwendigkeit der Pflege in Österreich, bedingt durch die demographische Entwicklung und durch die veränderte Altersstruktur, weiter deutlich zunehmen. Studien zeigen, dass sich die Bedürfnisse von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund im Hinblick auf die Pflegebedürftigkeit in vielerlei Hinsicht ähneln - so ist festzustellen, dass beide Bevölkerungsgruppen in ihrer vertrauten Umgebung, sowohl in der eigenen Wohnung als auch in ihrem Wohnumfeld bleiben und von Angehörigen betreut werden möchten. Wenn die Pflege durch die Angehörigen nicht möglich ist, dann bevorzugen sie den ambulanten Pflegedienst. Die Entstehung von spezialisierten Einrichtungen ist daher für diese Personen notwendig. Aufgrund dieser Entwicklung befasst sich diese Bachelorarbeit mit den Erfahrungen von Pflegekräften, welche in einer solchen Einrichtung arbeiten. Hierbei rücken die kultursensible Pflege, die Bedürfnisse und Erwartungen der älteren Menschen mit Migrationshintergrund hinsichtlich Pflege und Betreuung an die mobile und stationäre Langzeitpflege in den Mittelpunkt und werden anhand der Aussagen der ExpertInnen der verschiedenen Einrichtungen näher beleuchtet.
Die Ergebnisse zeigen, dass ältere Menschen mit Migrationshintergrund bei der Betreuung und Pflege Personen des gleichen Geschlechts und mit derselben Sprache bevorzugen. Es konnte festgestellt werden, dass bei den älteren Menschen mit Migrationshintergrund Informationsdefizite bezüglich Inanspruchnahme der verschiedenen Einrichtungen sowie Leistungen bestehen. Als hinderliche Faktoren in der Betreuung werden Mangel an deutscher Sprache aber auch Mangel durch Integration in die Gesellschaft angesprochen. Ein Defizit besteht aber auch im Hinblick auf Pflegekräfte mit Migrationshintergrund bei den ambulanten als auch stationären Langzeiteinrichtungen. Aufgrund der in Zukunft steigenden Zahlen an älteren Menschen mit Migrationshintergrund wäre es wichtig, mehr Pflegekräfte mit Migrationshintergrund einzustellen und die Pflege und Betreuung kultursensibler zu gestalten.