|  | Abstract (de): | Als Nachfolgelösung für das aktuell verwendete Dokumentenmanagement-System, soll in dieser Arbeit anhand eines Prototyps festgestellt werden, ob sich Microsoft SharePoint Online in
 Verbindung mit der no/low Code Technologie Microsoft Power Automate zur Umsetzung von
 Workflows, als Dokumentenmanagementsystem für den Bereich Qualitätsmanagement einer
 Hochschule eignet. Dazu werden die Hintergründe der verwendeten Technologien erläutert und
 die wesentlichen Anforderungen, die durch das Qualitätsmanagement an diesen Bereich gestellt
 werden, beschrieben. Der darauffolgende Teil dieser Arbeit, stellt die Anforderungen, die direkt
 aus der Organisationseinheit von dem zu erstellenden System gefordert werden, dar.
 Die Erstellung des Prototyps gliedert sich in die Bereiche des Aufbaus der Dokumentenbibliothek
 für die Speicherung der Daten und die Umsetzung der Workflows zur Abbildung der
 Geschäftsprozesse. Anschließend werden die Ergebnisse der Umsetzung aus einer
 wirtschaftlichen, organisatorischen und einer technischen Perspektive analysiert und
 abschließend zusammengefasst dargestellt. Die verwendeten Technologien eigenen sich für den
 angeforderten Zweck, bringen aber auch technische Einschränkungen mit sich, die in dieser
 Arbeit dargestellt werden. Für das herangezogene Unternehmen stellt die vorgeschlagene
 Umsetzungsvariante eine wirtschaftlich sinnvolle Option dar.
 | 
            
                |  | Abstract (en): | As a successor solution to the document management system currently in use, this paper will use a prototype to determine whether Microsoft SharePoint Online in conjunction with the no/low code
 technology Microsoft Power Automate for implementing workflows is suitable as a document
 management system for the quality management department of a university. For this purpose,
 the background of the technologies used will be explained and the essential requirements placed
 on this area by quality management will be described. The following part of this paper describes
 the requirements from the organizational unit, which are demanded by the system.
 The subsequent creation of the prototype is divided into the areas of the construction of the
 document library for storing the data and the implementation of the workflows for mapping the
 business processes. Subsequently, the results of the implementation are analyzed from an
 economic, organizational and technical perspective and finally summarized. The technologies
 used are suitable for the purpose requested, but also involve technical limitations, which are
 presented in this paper. For the company used, the proposed implementation variant represents
 an economically viable option.
 |