Einträge gefunden: 2791 von 2864. Filter zurücksetzen
 
  Titel: Handlungsmöglichkeiten mit der größten Wirksamkeit und Aufmerksamkeit im Hinblick auf die Steigerung des Wohlbefindens der Lehrpersonen in Südtirol, um deren Mitarbeiter/-innenbindung zu erhöhen - eine qualitative Analyse unter 31 Oberschullehrpersonen in Südtirol
  AutorIn: Manuel Raffin
  Typ: Masterarbeit
  ÖFOS 2012 Code:
  Institution: Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, WPMA
  Betreuung: Eva Rechberg
  Datum: 2025
  Abstract (de):

Die Arbeits- und Bildungswelt steht in Zeiten der Digitalisierung und der flexiblen Arbeitszeitmodellen vor großen Herausforderungen. Um Lehrpersonen zu binden und neue zu gewinnen, bedarf es verschiedener Maßnahmen. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich den verschiedenen Modellen und Konzepten des Wohlbefindens und der Mitarbeiter/-innenbindung in der Südtiroler Bildungswelt.

Das Ziel der Arbeit ist es herauszufinden, welche Handlungsmöglichkeiten in Bezug auf die Steigerung des Wohlbefindens der Lehrpersonen in Südtirol die größte Wirksamkeit und Aufmerksamkeit haben, um deren Bindung zu erhöhen. Zudem sollen konkrete Maßnahmen zur Bindung der Lehrpersonen an Südtirols Oberschulen genannt werden. Auf der Grundlage von 31 Interviews wurden bedeutende Einflussfaktoren genannt. Die Antworten der befragten Lehrpersonen zeigten auf, dass die Wertschätzung, der Respekt, die Anerkennung, eine transparente und offene Kommunikation sowie eine Reduzierung der Arbeitsbelastung und eine gerechtere Entlohnung die Handlungsempfehlungen sind, die die größte Wirksamkeit und Aufmerksamkeit unter den Befragten zeigten. Die Ergebnisse der Interviews unterstrichen auch die Bedeutung nach strukturellen Verbesserungen und sozialen Einflussfaktoren, um das Wohlbefinden und die Bindung der Lehrpersonen zu erhöhen.

Die Ergebnisse der Studie zeigten auch Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen und Vorschläge, damit sich Lehrpersonen langfristig binden können. Das erfordert jedoch weitere Adaptierungen und Veränderungen in der Südtiroler Bildungswelt.

  Abstract (en):

The world of work and education is facing major challenges in the age of digitalization and flexible working models. In order to keep the current teaching staff and attract future ones new measures are needed. This thesis looks at the different models and concepts of well-being and staff retention in education in South Tyrol.

The aim of this study/work is to determine which possible courses of action, when speaking about the well-being of teachers in South Tyrol, need the most focus and effectiveness in order to increase commitment.

Furthermore, concrete measures for the retention of secondary school teachers in South Tyrol will be named within a framework of 31 interviews. Significant influencing factors indicated were identified based on these 31 interviews. Data based on the answers given by the teachers interviewed showed that esteem, respect, recognition, transparent and open communication were the recommended courses of action and received the most effectiveness and attention, along with reduction of workload and a fairer salary.

The results of the interviews also emphasised the importance of structural improvements and social factors needed to increase both the well-being and the commitment of teachers.

Possible measures on how to improve working conditions and retain teachers in the long term based on the results are shown in this study. Further adjustments and changes are however, required in the world of education in South Tyrol.

  Keywords (de): PERMA-Modell, Wohlbefinden, Mitarbeiter/-innenbindung, Themenanalyse, Lehrpersonen, Oberschule, Südtirol, Handlungsempfehlungen, Maßnahmen
  Keywords (en): PERMA-mode, well-being, work life balance, commitment, affective commitment und continuance commitment, thematic analysis, teachers, high school, South Tyrol, recommendations, measures
 
PDF-Dokument WPMA_JG23_Manuel Raffin.pdf