Einträge gefunden: 2674 von 2747. Filter zurücksetzen
 
  Titel: Was verstehen Personen, die in und
mit Selbstorganisation arbeiten unter dem Begriff „Selbstorganisation“
  AutorIn: Sandra RIEDL
  Typ: Bachelorarbeit
  ÖFOS 2012 Code:
  Institution: Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, WPBA
  Betreuung: Georg Zepke
  Datum: 2023
  Abstract (de):
In der betriebswirtschaftlichen Praxis mit der zunehmenden Komplexität im betrieblichen Alltag in Zuge der Globalisierung zunehmend mit Elementen der Selbstorganisation begegnet. Allerdings ist hier nicht immer eindeutig, was in der Praxis unter dem Begriff „Selbstorganisation“ verstanden wird. Elisabeth Göbel arbeitete bereits in ihrer Habilitationsschrift (1998) zwei wesentliche grobe Dimensionen heraus: Autogene Selbstorganisation und Autonome Selbstorganisation (Göbel, 1998, S. 21). Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, was Personen, die in und mit Selbstorganisation arbeiten unter dem Begriff der Selbstorganisation arbeiten verstehen. Zur Erkenntnisgewinnung wurden bereits veröffentliche Interviews mittel Inhaltsanalyse nach Mayring analysiert. Dabei wurden die Interviews einerseits den Kategorien „autogene“ und andererseits „autonome“ Selbstorganisation zugeordnet. In einem vertiefenden Schritt wurde auf Gemeinsamkeiten beziehungswiese Widersprüche geachtet. Insbesondere für die Dimension der „autonomen“ Selbstorganisation hat sich ein sehr differenziertes Bild ergeben. Auffallend ist, dass die Länge der Antworten, trotz schriftlichem Antwortformat, stark schwankt. Hierbei fällt auf, dass jene Interviewpartner:innen die auch als Lehrbeauftragte tätig sind, längere und vor allem differenzierte Antworten gegeben haben. Es hat sich gezeigt, für die Implementierung von Selbstorganisation einerseits die richtige Zielsetzung unumgänglich ist und andererseits die ausführenden Personen, Menschen als grundsätzlich leistungsbereit einschätzen. Selbstorganisation ist etwas das nicht zu einhundert Prozent in einer Organisation implementiert werden kann. Viel eher empfiehlt es sich Selbstorganisation anlassbezogen als Instrument, zum Beispiel zur Innovationsfindung einzusetzen. Bereits etablierte repetitive operative Prozesse müssen nicht in die Selbstorganisation transformatiert werden.
  Abstract (en):
In business practice, the increasing complexity of everyday operations in the wake of globalisation is increasingly being met with elements of self-organisation. However, it is not always clear what is meant by the term "self-organisation" in practice. In her post-doctoral thesis (1998), Elisabeth Göbel already worked out two major dimensions: autogenous self-organisation and autonomous self-organisation (Göbel, 1998, p. 21). This paper explores the question of what people who work in and with self-organisation understand by the term self-organisation. In order to gain knowledge, previously published interviews were analysed using content analysis according to Mayring. The interviews were assigned to the categories "autonomous" and "autonomous" self-organisation. In a verifying step, attention was paid to commonalities and contradictions. Especially for the dimension of "autonomous" self-organisation, a very differentiated picture emerged. It is noticeable that the length of the answers varies greatly, despite the written answer format. It is noticeable that those interviewees who also work as lecturers gave longer and, above all, more differentiated answers.
It has been shown that for the implementation of self-organisation, on the one hand, the right objective is indispensable and, on the other hand, the people who carry it out consider people to be basically willing to perform. Self-organisation is something that cannot be implemented in an organisation to one hundred percent. It is much more advisable to use self-organisation as an instrument for specific occasions, for example to find innovations. Already established repetitive operational processes do not have to be transformed into self-organisation.
  Keywords (de): autogen, autonom, hybrid, Autopoiese, Team, Entscheidungsautonomie, Wertschöpfung in Komplexität, Arbeitsform der Zukunft
  Keywords (en): autogenous, autonomous, hybrid, autopoiesis, team, autonomy in decision-making, value creation in complexity, work form of the future