|
Titel: |
Auswirkungen einer selbstbestimmten Arbeitsweise auf die arbeitsbedingte Selbstgefährdung von Angestellten und Ableitung von Maßnahmen zur Steigerung des beruflichen Wohlbefindens. |
|
AutorIn: |
Petra Aigner |
|
Typ: |
Masterarbeit
|
|
ÖFOS 2012 Code: |
|
|
Institution: |
Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, WPMA |
|
Betreuung: |
Julia Schöllbauer |
|
Datum: |
2025 |
|
Abstract (de): |
Die Arbeitswelt hat sich durch New Work, informations- und kommunikationstechnologische (IKT) Arbeitsformen und Globalisierung zunehmend in Richtung selbstbestimmter Arbeitsweisen entwickelt. Gleichzeitig steigt die Zahl psychischer Erkrankungen. Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen selbstbestimmtem Arbeiten und arbeitsbedingter Selbstgefährdung – etwa in Form von Präsentismus, also der Arbeit trotz Krankheit, permanenter Erreichbarkeit oder fehlender Erholungszeiten – sowie wirksame Maßnahmen zur Förderung des beruflichen Wohlbefindens. Die quantitative Erhebung erfolgte mittels Online-Fragebogen (N = 167). Die Ergebnisse zeigen keinen signifikanten Zusammenhang zwischen einer selbstbestimmten Arbeitsweise und arbeitsbedingter Selbstgefährdung. Dagegen weist der Workload – verstanden als qualitative und quantitative Arbeitsbelastung – einen hohen, signifikanten Einfluss auf die Selbstgefährdung auf. Auch die Bewertung präventiver Maßnahmen lieferte wertvolle Erkenntnisse: Besonders wirksam erscheinen Maßnahmen zur Selbstfürsorge, zum Setzen von Grenzen, zur Arbeitsgestaltung, zum Gewähren von Entscheidungsfreiräumen sowie zur Förderung einer gesundheitsorientierten Unternehmenskultur. Diese Maßnahmen wirken auf individueller wie auf organisationaler Ebene und sollten als sich ergänzende Elemente eines ganzheitlichen Ansatzes betrachtet werden. |
|
Abstract (en): |
The world of work has increasingly shifted towards self-determined working practices, driven by New Work concepts, information and communication technology (ICT)-based working models, and globalisation. At the same time, the number of mental health issues is on the rise. This thesis explores the relationship between self-directed work and work-related self-endangerment – such as presenteeism, meaning working while ill, being permanently available, or lacking sufficient recovery time – as well as effective strategies to promote occupational well-being. A quantitative survey was conducted using an online questionnaire (N = 167). The results show no significant correlation between self-determined working and self-endangerment. In contrast, workload – seen as both qualitative and quantitative job demands – shows a strong and significant impact on self-endangering behaviour. The evaluation of preventive measures also provided valuable insights: Initiatives that support self-care, setting boundaries, designing healthier work structures, granting decision-making autonomy, and promoting a health-oriented organisational culture were seen as particularly effective. These measures operate at both the individual and organisational levels and should be regarded as complementary elements of a holistic approach. |
|
Keywords (de): |
New Work, Arbeit 4.0, selbstbestimmtes Arbeiten, Autonomie, Flexibilität, IKT, Remote Work, Selbstgefährdung, psychische Erkrankungen, Burnout, Entgrenzung der Arbeit |
|
Keywords (en): |
New Work, work 4.0, self-determined work, autonomy, flexibility, ICT, remote work, self-endangerment, mental illnesses, burnout, work-life-blending |
|
|
WPMA_JG23_Petra Aigner.pdf |
|
|