|  | Titel: | Mehr als nur KollegInnen: Risiken und Nebenwirkungen von Liebe und Lust am Arbeitsplatz | 
            
                |  | AutorIn: | Sabine BINDER | 
            
                |  | Typ: | Bachelorarbeit 
 | 
            
                |  | ÖFOS 2012 Code: |  | 
            
                |  | Institution: | Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt, WPBA | 
            
                |  | Betreuung: | Ingrid Wahl | 
            
                |  | Datum: | 2021 | 
            
                |  | Abstract (de): | Liebesbeziehungen am Arbeitsplatz sind keine Klischees oder Einzelfälle, sondern ein weitverbreitetes Phänomen. Personalverantwortliche, Führungskräfte, KollegInnen und auch die
 Liebenden selbst stehen vor der Frage, welche positiven und negativen Auswirkungen Liebesbeziehungen
 am Arbeitsplatz mit sich bringen und wodurch diese Auswirkungen beeinflusst
 werden. Die vorliegende Literaturrecherche zeigt, dass die Auswirkungen in vielen Fällen sehr
 positiver, aber auch äußerst schädlicher Natur für die betreffende Organisation, deren Mitglieder
 und für die Liebenden selbst sein können. Während sich Engagement und die Arbeitsmotivation
 der Liebenden erhöhen, variieren die Auswirkungen auf die Arbeitsleistung der Liebenden
 sehr stark. Auf das Arbeitsklima, die Arbeitszufriedenheit der Organisationsmitglieder
 und auf die Karrierechancen der Liebenden haben Liebesbeziehungen am Arbeitsplatz überwiegend
 negative Auswirkungen. Diese Auswirkungen werden jedoch von verschiedenen Faktoren
 beeinflusst. Dazu gehören die Art der Beziehung und die Einstellung der handelnden
 und beobachtenden Personen ebenso, wie vor allem hierarchische Unterschiede der Liebenden
 innerhalb der Organisation und deren Geschlecht. Von praktischer Relevanz sind daher
 besonders die Empfehlungen aus der Literatur zur Einführung von Richtlinien, die darauf abzielen,
 innerhalb der Organisation einen einheitlichen Umgang mit Liebesbeziehungen am Arbeitsplatz
 festzulegen und die negativen Auswirkungen auf die Organisation abzuschwächen.
 | 
            
                |  | Abstract (en): | Workplace romances are no clichés or isolated cases, but a widespread phenomenon. Humanresource managers, executives, colleagues and even the lovers themselves are confronted
 with the question of what are the positive and negative effects of workplace romances and
 what influences these effects. This literature review reveals that in many cases the effects can
 be very positive, but also extremely harmful to the organisation, its members, and to the participants
 themselves. While engagement and job motivation of the participants increase, the
 impact on the work performance of them varies widely. Work climate, job satisfaction of organisational
 members, and participants career opportunities are predominantly negative effected
 by workplace romances. However, the effects are influenced by various factors. These include
 the type of relationship, the attitude of the acting and observing persons, and above all, an
 unequal organizational status and gender. Of practical relevance are therefore recommendations
 for establishing policies and guidelines, which aim to define a uniform approach to handle
 workplace romances and to mitigate the negative effects to the organisation.
 | 
            
                |  | Keywords (de): | Liebesbeziehungen, Arbeitsplatz, Arbeitszufriedenheit, Arbeitsleistung, Sexualverhalten, Kündigungstendenz, Unternehmenspolitk, Hierarchie, Status | 
            
                |  | Keywords (en): | Workplace Romance, organisational romance, work place, job satisfactory, sexual behaviour at work, social sexual behaviour, hierarchical workplace romance | 
            
                |  | 
 |  | 
            
                |  |  |